Die mühevolle Suche nach einem neuen Flugplatz der MG Rigi
Die Modellfluggruppe Rigi wurde 1977 gegründet und hatte ihre „Homebase“ im Fänn bei Küssnacht am Rigi. Dieser Flugplatz war auch schon das Resultat intensiver Suche und alles andere als einfach. Mit der wachsenden Bautätigkeit geriet die Piste nahe an eine Industriezone und es ist eine Frage der Zeit, bis man aus Platz- und Sicherheitsgründen im Fänn keinen Modellflug mehr betreiben kann.
An der Generalversammlung 2006 wurde die Notwendigkeit einer Flugplatzsuche erstmals thematisiert. Danach sollten ganze 12 Jahre verstreichen, bis ein neuer Flugplatz bei Stockeri (Risch ZG) gefunden und ein regulärer Flugbetrieb aufgenommen werden konnte.
Engagierte Mitglieder suchten ab 2007 in einer ersten Phase die ganze Region zwischen Zuger See und Eschenbach nach geeigneten Fluggeländen ab. Ein erstes Projekt musste in bereits fortgeschrittener Evaluationsphase nach 4 Jahren Arbeit abgebrochen werden, da das Fluggelände nahe an Schrebergärten und einem Naturschutzgebiet lag und die Gemeinde keine Bewilligung erteilte. Dieses Projekt fand Anfang 2011 ein abruptes Ende, als der Grundeigentümer die für das Wiedererwägungsgesuch notwendige Unterschrift verweigerte.
Schliesslich fand sich 2012 in der Stockeri bei Risch ZG ein wohlgesonnener und engagierter Landwirt. Ein erstes Baugesuch wurde 2015 von Gemeinde und Kanton abgelehnt, obwohl wir den Standort gemäss den „Empfehlungen zur Standortevaluation von neuen Modellflugplätzen“ des SMV ausgearbeitet hatten. Wir waren der Meinung, dass dies eine gewisse Rechtssicherheit bietet und beschlossen daher, die juristische Unterstützung des SMV beizuziehen.
Das ursprüngliche Bestreben, alle Modellflugsparten auf einer Hartbelagspiste fliegen zu können, haben wir zugunsten einer Rasenpiste und Elektrobetrieb aufgegeben. Ein zweites Baugesuch wurde Ende 2015 allerdings vom Kanton wieder abgewiesen. Zudem trafen wir auf die erbitterte Gegenwehr von Flugplatzgegnern.
Eine Platzbesichtigung und eine Flugvorführung hat die Gemeinde nicht wahrgenommen, bis dies das Verwaltungsgericht schliesslich im Sommer 2016 anordnete. Die Diskussion um Emissionen verlief zu unseren Gunsten. Es wurden Meteo-Daten besorgt, um zu zeigen, wie stark der Platz überhaupt beflogen werden kann.
Es kam von Seiten Behörden die Idee zu einer aussergerichtlichen Einigung auf. Im Kanton Zug könnte man an einem Standort zusammen mit der MFG Zugerland einen Modellflughub bilden, was sich als nicht machbar erwies und hätte die Auflösung der MG Rigi bedeutet. Diese Zusatzschlaufe führte zu einer Sistierung des laufenden Verfahrens und zu einer weiteren zeitlichen Verzögerung.
Anfang 2017 wurde beim Verwaltungsgericht Zug Beschwerde eingereicht. Am 28. März 2017 bestätigte dieses schliesslich, dass wir in der Stockeri einen Modellflugplatz betreiben dürfen. Zusätzliche Einschränkungen in der Betriebszeit sind auf Wildtierbewegungen in der Dämmerungszeit zurückzuführen. Es handelt sich hierbei nicht um eine Baubewilligung in dem Sinne. Bewilligt wurden das Betreiben von Flugmodellen auf der definierten Graspiste sowie definierte Parkräume. Es dürfen keinerlei Bauten errichtet werden. Gerätschaften dürfen beim angrenzenden Bauernhof eingestellt werden. Alle künftigen Änderungen sind bewilligungspflichtig. Der Betrieb wurde sehr defensiv aufgenommen, weshalb man erst im 2018 von einer Flugsaison sprechen konnte.
Nicht genug; nachdem die Rechte am Boden geklärt waren, standen die Rechte in der Luft im Mittelpunkt. Unsere Flugzone befindet sich teilweise in einer Flugverbotszone. Also musste mit dem Betreiber dieses Heliports ein Vertrag abgeschlossen werden. Dies war zwar kein Problem, musste aber auch gemacht werde.
Fazit
Die Suche nach einem Modellflugplatz ist eine wirkliche Herausforderung.
Um ein solches Projekt zu „stemmen“, braucht es vor allem ein riesiges Engagement einzelner Personen und ein eiserner Durchhaltewille und es braucht immer auch ein Leader, der „am Karren zieht“.
Es empfiehlt sich, früh mit dem SMV Kontakt aufzunehmen. Wir durften auf die Hilfe des SMV, vor allem in den Personen von Adi Eggenberger und Markus Dormann zählen. Wenn man auf Personen mit Erfahrung zurückgreifen kann, ist das eine äusserst grosse Hilfe. Zudem ist man sehr einsam, wenn man den Behörden gegenüber steht. Da ist das Bewusstsein, einem Verband anzugehören, der einem mit Rat und Tat zur Verfügung steht, sehr wichtig. Dafür sind wir sehr dankbar.
Ohne juristische Unterstützung hätten wir das Projekt niemals stemmen können. Es wäre an den Anwaltskosten gescheitert. Die Rechtsschutzversicherung der CAP hat alle Anwaltskosten übernommen und wir haben nie eine Rechnung gesehen.
Es ist uns wichtig zu betonen, dass juristische Unterstützung alleine nicht reicht. Es müssen immer wieder Unterlagen und Beweise in zeitraubender Kleinarbeit beschafft werden. Es gilt immer wieder fremdbestimmte Termine wahrzunehmen. Man ist immer Bittsteller und man darf sich für nichts zu gut sein. Dies halten wir für den härtesten Teil der Arbeit und man braucht einen sehr langen Atem.
Daniel Marty, Präsident MG Rigi
|
Alle News
Jahr
Donnerstag, 28. August 2025
Der beliebte Sportflyers Wettbewerb fand auch dieses Jahr statt. Am 23. August trafen sich die Kunstflieger bei der MG Uster. Alain Schad holte sich die Goldmedaille.
Mittwoch, 27. August 2025
Ausgezeichneter WM Start der Schweizer Delegation
Mittwoch, 27. August 2025
Vom 9. bis 16. August 2025 wurde in Muncie, IN in den USA die 33. Weltmeisterschaft in der Klasse F3A durchgeführt. Die Schweiz war einzig durch Reto Schumacher vertreten. Es zeigte sich dass das Niveau der besten Piloten nochmal stark gestiegen ist und ein Klassierung unter den Top Ten nur mit quasi perfekten Flügen und wenn alle Rahmenbedingungen passen, zu erreichen ist. Daher ist Retos 16. Schlussrang als eine sehr gute Leistung einzustufen.
Freitag, 22. August 2025
Die Thermik- und Windprognosen sind nach einem Umbau wieder abrufbar ab der SMV Website
Sonntag, 17. August 2025
Die diesjährige F3L Schweizermeisterschaft wurde durch die MG Signau organisiert. Es war wieder eine Kooperation verschiedener Vereine und der FAKO F3 Segelflug. Schweizermeister wurde Reto Schmid, gefolgt von Reto Baumgartner und Michael Lehmann.
Mittwoch, 13. August 2025
Die F3C Helikopter Weltmeisterschaft in Rumänien ist Geschichte: es gewinnt erneut Ito Hiroki vor Ennio Graber. Der zweite Schweizer Pilot Andy Gasser platziert sich auf dem hervorragenden 9. Schlussrang. Herzliche Gratulation dem Vizeweltmeister Ennio und Andy!
Mittwoch, 13. August 2025
Die F3C Helikopter Weltmeisterschaft in Rumänien ist Geschichte: es gewinnt erneut Ito Hiroki vor Ennio Graber. Der zweite Schweizer Pilot Andy Gasser platziert sich auf dem hervorragenden 9. Schlussrang. Herzliche Gratulation dem Vizeweltmeister Ennio und Andy!
Montag, 11. August 2025
Ab Sonntag 10. August 2025 findet die F3B-Weltmeisterschaft (Radio Controlled Multi Task Gliders) 2025 findet auf dem Flugplatz Nardt bei Hoyerswerda statt. Das ist im Freistaat Sachsen, ca. 55km nordöstlich von Dresden, nahe der polnischen Grenze.
Sonntag, 10. August 2025
An zwei Dienstagen, dem 8. und 15. Juli 2025, durfte die Modellfluggruppe Burgdorf im Rahmen des Ferienpasses zahlreiche neugierige Kinder und Jugendliche auf dem Modellflugplatz willkommen heissen
Mittwoch, 6. August 2025
Der Aero-Club der Schweiz, unser Dachverband, feiert im nächsten Jahr sein 125-jähriges Jubiläum. Es sind alle Aero-Club-Mitglieder eingeladen sich am Fotowettbewerb zu beteiligen.
Samstag, 2. August 2025
Das Schweizer Team hat hat F3K WM in Tarp, Deutschland beendigt. Cederic Duss 12. Rang, Stefan Fluck 13. und Beni Reusser 35. Rang.
Montag, 28. Juli 2025
Der Schweizerische Modellflugverband zählt neun Fachkommissionen, kurz Fako genannt. Sie sorgen dafür, dass die Disziplinen als Sport nach FAI-Regeln ausgeübt werden können und stehen mit Rat und Tat zur Seite, wenn technische oder reglementarische Fragen auftauchen.
Samstag, 26. Juli 2025
Gute Schweizer Freiflieger, für ein Top Resultat reicht es leider nicht.
Mittwoch, 23. Juli 2025
Die WM ist eröffnet. Urs Muntwyler wird in F1Q 28 Heute wird F1B geflogen und morgen dann noch F1A
Freitag, 18. Juli 2025
Das Team um F1A Titelverteidiger Lauri Malila ist auf dem Weg nach Rumänien.
Montag, 14. Juli 2025
Vom 9. bis 16. August 2025 wurde in Muncie, IN in den USA die 33. Weltmeisterschaft in der Klasse F3A durchgeführt. Die Schweiz war einzig durch Reto Schumacher vertreten. Es zeigte sich dass das Niveau der besten Piloten nochmal stark gestiegen ist und ein Klassierung unter den Top Ten nur mit quasi perfekten Flügen und wenn alle Rahmenbedingungen passen, zu erreichen ist. Daher ist Retos 16. Schlussrang als eine sehr gute Leistung einzustufen.
Einzelwertung:
1. Andrew Jesky, USA
2. Lassi Nurila, FIN
3. Tetsuo Onda, JPN
Teamwertung:
1. USA
2. JPN
3. AUT
Montag, 7. Juli 2025
Der SMV Vorstand war zu Gast bei der MG Breitfeld und hat zusammen mit den Vereinsmitgliedern und weiteren Gästen einen schönen Flugnachmittag genossen. Herzlichen Dank!
Sonntag, 6. Juli 2025
Schweizer Meisterschaft im GPS Scale. Das Podest: 1. Rang Cederic Duss, 2. Rang Daniel Aeberli, 3. Rang Oliver Pfister.
Montag, 30. Juni 2025
Elitetraining in St. Stephan zur Vorbereitung der WM in Norwegen
Montag, 16. Juni 2025
Macht das Wetter mit oder nicht? Der MV Altstätten organsiert die F3K Schweizermeisterschaft.
Jakob Oliver vor Duss Cederic und Fluck Stefan.
Montag, 16. Juni 2025
Auf dem idyllisch gelegenen Modellflugplatz der MG Riggisberg trafen sich die besten Kunstflieger zu ihrem ersten Teilwettbewerb. Der perfekt organisierte Wettbewerb konnte bei hohen Temperaturen programmgemäss ausgetragen werden. Die Sieger heissen Sandro Matti (SL-A) und Tobias Zemp (SL-B) Es nahmen 21 Piloten an der Swissliga teil.
Sonntag, 8. Juni 2025
Ein Wochenende, das ganz dem Modellflug gewidmet ist. Bei dem Wetter müssen wir von Kaiserwetter sprechen. Für das Wettbewerbsareal, das Flugfeld (25.000 m²) und den Camping- und Festzeltbereich (5.000 m²) musste einiges bereitgestellt werden. Ohne unsere fleissigen Helfer wäre dies nicht möglich gewesen.
Sonntag, 1. Juni 2025
Fesselflug SM mit Neueinsteigern am Start
Dienstag, 13. Mai 2025
Die neue Wettbewerbsklasse ist für den Nachwuchs gedacht, mit einfacherem Einstieg in den vorbildgetreuen Modellflug.
Montag, 7. April 2025
Der Vorstand des Schweizerischen Modellflugverbands SMV besteht aus sechs engagierten Persönlichkeiten, die sich für die Ausübung des Modellflugs und die rund 8000 Mitglieder des Verbands einsetzen. Wer sie sind, welche Ressorts sie pflegen und was diese beinhalten, erzählen wir Ihnen in einer Serie im «Modellflugsport». Daniel Ziegenhagen will dem Nachwuchs einen guten Start ins Hobby ermöglichen.
Sonntag, 6. April 2025
Das Verbandsjahr startete mit dem Ausbildungsanlass zu den Themen Vereinsorganisation, Sicherheit und Raumplanung - Themen welche uns permanent beschäftigen
Montag, 31. März 2025
Die F3K Saison 2025 ist eröffnet
Mittwoch, 19. März 2025
Wechsel der Kategorie von F4C zu F4H mit neuen Regeln
Sonntag, 16. März 2025
Am Samstag 15. März 2025 hat die 11. Delegiertenversammlung des SMV in Herrliberg ZH als Gast in der Region NOS und der Modellfluggruppe Erlenbach-Herrliberg stattgefunden.
Montag, 10. März 2025
Die Member Card (Versicherungsnachweis) kann direkt ab der Mitgliederdatenbank selber im Kreditkartenformat gedruckt werden. Im Mitgliederbereich ist es auch problemlos möglich die eigene Adresse selber anzupassen.
Mittwoch, 5. März 2025
Das Dokument "Dein Versicherungspaket" wurde im Februar 2025 überarbeitet und auf die aktuellen Gegebenheiten angepasst.
Sonntag, 23. Februar 2025
Die F3K Nationalmannschaft zeigt den Neueinsteigern wie F3K funktioniert
Freitag, 14. Februar 2025
Eigentlich sind Modellflugzeuge zum Fliegen da. Doch an diesem Wochenende bot sich in der Mehrzweckhalle Fuchsrain in Möhlin ein ungewohntes Bild: Die Modellfluggruppe Fricktal präsentierte einen Querschnitt ihrer Flotte am Boden – eine eindrucksvolle Parade, die die Vielfalt des Modellflugsportes zeigte
Mittwoch, 12. Februar 2025
Der beliebte Workshop für Juniorinnen und Junioren findet auch dieses Jahr in den Frühlingsferien (23.-25. April 2025) statt. Im Air Force Center Dübendorf werden im Fliegermuseum Segel- und Kunstflugmodelle unter Anleitung ausgerüstet und eingeflogen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren, die bereits über Grundfertigkeiten im Fliegen verfügen und den nächsten Schritt in Angriff nehmen möchten.
Montag, 10. Februar 2025
Mit der Siegerehrung und dem Schlussbankett fand die Indoor Kunstflug WM 2025 in Widen AG am vergangenen Samstag ein würdiges Ende. Sylvain Pasini ereichte im klassischen Kunstflug (F3P-A) den 3. Rang und Philipp Schürmann den 5. Rang.
Sonntag, 2. Februar 2025
Adrian Eggenberger Führungsperson, Teamplayer und Diplomat
Der Vorstand des Schweizerischen Modellflugverbands SMV besteht aus sechs engagierten Persönlichkeiten, die sich für die Ausübung des Modellflugs und die rund 8000 Mitglieder des Verbands einsetzen.
Montag, 20. Januar 2025
Besuche die F3P Indoor Weltmeisterschaft in Widen AG vom 2. bis 8. Februar 2025
Mittwoch, 1. Januar 2025
Am Samstag 25. Januar 2025 hat der SMV - Ausbildungsanlass in Olten statt gefunden. Die Präsentationen sind Online.
|