Fachkommission, Anlaufstelle für Modellflugsportler


Der Schweizerische Modellflugverband zählt neun Fachkommissionen, kurz FAKO genannt. Sie sorgen dafür, dass die Disziplinen als Sport nach FAI-Regeln ausgeübt werden können, und stehen mit Rat und Tat zur Seite, wenn technische oder reglementarische Fragen auftauchen


In den nächsten Ausgaben stellen wir Ihnen die FAKO’s und ihre Präsidenten näher vor: In dieser Ausgabe Markus Schneuwly FAKO-Präsident F3 Segelflug, und René Koblet F3 Kunstflug.

Markus Scheuwly Fako Segelflug

«Der F3-Segelflug ist eine Sparte mit sieben Gesichtern», sagt Markus Schneuwly. In den einzelnen Kategorien kommen verschiedene Modelle zum Einsatz und auch die sportlichen Aufgaben unterscheiden sich. Die Kategorien hier zu erläutern würde den Rahmen dieses Beitrags aber sprengen. Interessierten ist ein Blick auf die Website https://www.modellflug.ch/DE/cont/34 empfohlen. Auffallend ist die Angliederung des RC Fallschirm in dieser Fachkommission. Das sei vor Jahren so entschieden worden, erklärt Schneuwly. «Es ist eine interessante Kategorie, ich habe kein Problem, sie mitzubetreuen.»

Herausforderung Siegertypen

Die Fachkommission F3 Segelflug besteht aus sieben Mitgliedern. «Die grösste Herausforderung in meiner FAKO ist, dass sie aus sieben Kategorien besteht und ich Piloten im Alter zwischen 10 und 90 Jahren zusammenzubringen muss», sagt Schneuwly. Rund 120 Piloten nehmen an nationalen, rund 65 an internationalen Wettkämpfen teil. «Unsere Piloten haben teilweise grosse sportliche Ambitionen bis hin zu «Ich will gewinnen» oder «ich will Weltmeister werden». Wenn solch ehrgeizige Piloten in der gleichen Nationalmannschaft zusammenkommen, könne dies motivierend wirken, aber auch zu Reibungen führen, sagt Schneuwly. «Es gehört zu meinen Aufgaben, dafür zu sorgen, dass sie einander respektieren und als Team agieren. Das erfordert oft viel Feingefühl.»

Die Einführung von Wettkampfregeln, die Aktualisierung von Informationen auf der Website des SMV und die Teilnahme an zahlreichen Sitzungen halten den FAKO-Präsidenten beschäftigt. Die FAKO-Mitglieder trifft er vier Mal im Jahr. «Ich lasse sie relativ selbstständig arbeiten. Sie sollen mir rapportieren, wenn sie Schwierigkeiten haben und wenn sie Hilfe brauchen.» Zwischendurch bekommt Schneuwly Anfragen zu Anliegen, die mit der FAKO wenig zu tun haben, aber trotzdem wichtig sind und seinen Einsatz erfordern. Beispielsweise, wenn es darum geht, Fluggebiete zu erhalten. Das ist etwa der Fall, wenn bisher genutzte Hänge mit Photovoltaikanlagen zugebaut werden sollen oder neue Auflagen zu Wildschutzzonen ausgearbeitet werden. Gelegentlich erhält Schneuwly Einladungen anderer Regionen, um die Disziplinen vorzustellen.

Umfeld motivieren, Nachwuchs gewinnen

Für Schneuwly bedeutet der Kampf gegen die Überalterung, junge und neue Wettbewerbspiloten zu gewinnen. Sein Rezept: Im persönlichen Umfeld Menschen motivieren, sich einmal einen Wettbewerb anzuschauen. «So ist man bei den Leuten und kann Interessierten den Sport direkt vor Ort vorstellen. Am besten wäre es, wenn sich im ganzen Land Gruppen fänden, die Wettbewerbe organisieren. Die FAKO richtet die Schweizermeisterschaften aus und unterstützt Vereine bei der Ausrichtung von Wettbewerben.» Was er sich erspart, ist ein enttäuschter Rückblick, wenn der Erfolg einmal ausbleibt. «Du musst Dich über jeden freuen, der kommt, ohne zu hinterfragen.» Neben Nachwuchspiloten braucht es auch Wettbewerbsleiter und Zeitnehmer. Es brauche sehr viel Überzeugungsarbeit, um sie zu finden.

Sieben Jahre FAKO, vier als Präsident

Schneuwly fliegt in den Kategorien F3J und F3L mit. Er richtet auch selbst Wettbewerbe aus. «Ich begann mit ein bis zwei Trainingswettbewerben pro Jahr. Später kam mit der Fribourg Trophy ein Eurotour-Wettbewerb dazu.» Vor sieben Jahren wurde er angefragt, ob er der FAKO beitreten würde. Er sagte zu, weil, wie er sagt, man damit mehr erreiche als mit Meckern im Hintergrund. «Irgendwann kam der Tag, an dem mich mein Vorgänger Ruedi Schaub fragte, ob ich das Präsidium der FAKO übernehmen möchte. Ruedi mit einem Fussabdruck in Grösse 99 im F3 Segelflug weltweit zu ersetzen – kann ich das?», habe er sich gefragt. Im Wissen, dass dies nur in Erfahrung gebracht werden kann, wenn er das Amt annimmt, sagte er zu. «Und kann er?», will die Journalistin wissen. «Nun, nach 4 Jahren als Präsident kann ich sagen, dass es schon möglich ist, diese Schuhgrösse zu erreichen. – Jedenfalls bereue ich es nicht.»

 

Der Ur-Fribourger entdeckte die Fliegerei in jungen Jahren durch seinen Onkel und seinen Cousin, beides leidenschaftliche Segelflugpiloten, deren Leistungen er bewunderte. Selbst ins Cockpit stieg er nicht, dafür begann er mit 18 oder 19 Jahren mit dem Modellflug. Aus zeitlichen Gründen legte er aber bald eine Pause ein, bis die Kinder grösser waren. «Das ist aber auch schon wieder über 35 Jahre her», meint er schmunzelnd und bemerkt: «Auch heute muss ich manchmal Rücksicht auf die Familie nehmen, ist sie doch ein wichtiger Teil meines Lebens.» Zum Ausgleich und zum Lüften des Kopfs – wenn ihn Modellflugthemen einmal zu sehr beschäftigen – ist für ihn eine 50-km-Tour mit dem E-Bike Gold wert. Hierbei holt er sich Inspiration und Kraft, auch für die Organisation der Weltmeisterschaften nächstes Jahr in Düdingen. Acht Nationen braucht es mindestens, damit diese zustande kommt. Sie zu motivieren, ist ebenfalls eine Herausforderung. Aber auch beste Werbung für den Modellflug.



René Koblet Fako Kunstflug

René Koblet präsidiert die Fachkommission F3 Kunstflug ad interim. Sie beinhaltet die vier Sparten, F3A Motorkunstflug, heute zu 95 Prozent Elektro betrieben, F3P Hallenflug, IMAC und RCS-Akro Segelkunstflug.

In der Sparte F3P wird Indoor Kunstflug im klassischen Kunstflugstil mit vorgegebenem Figurenprogramm und anderseits im künstlerischen Aeromusical mit individuellen Programmen zur Musik mit Zusatzeffekten geflogen.

Die Grossmodell-Kunstflugklasse IMAC basiert auf dynamischem Kunstflug, gegliedert in das bekannte und das unbekannte Programm, vergleichbar mit F3A. An den Wettbewerben kann jeweils zusätzlich ein klassenübergreifender Freestyle-Wettbewerb durchgeführt werden.
F3A ist die wohl bekannteste Kunstflug-Kategorie. Mit motorgetriebenen Modellen wird seit den Anfängen des ferngesteuerten Modellflugs Kunstflug mit hoher Präzision geflogen. Die maximalen Dimensionen der Modelle und das maximale Gewicht sind genau definiert. Die Flugprogramme werden aus einem bekannten Figurenkatalog zusammengesetzt und sind somit für alle Teilnehmenden bezüglich ihrer Ausführung und Platzierung klar definiert. RCS-Akro Segelkunstflug wird mit Modellen ab einer Spannweite von 3,5 Meter und grösser geflogen. Die Piloten fliegen abwechselnd bekannte Pflichtprogramme, unbekannte Pflichtprogramme und ein Kürprogramm mit Musik und Rauch.


«Die F3A Motorkunstflug und der F3P Hallenflug sind beides FAI-Kategorien, während IMAC keine und der RCS-Akro Segelkunstflug bewusst nicht als FAI-Kategorie betrieben wird», erklärt René Koblet. In Europa wird diese Disziplin in Frankreich, Italien, Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgeübt, wobei die drei letztgenannten Länder den Sport prägen. «Wir haben eine gute Zusammenarbeit und regulieren gemeinsam, welche Programme geflogen werden», sagt Koblet. Jedes zweite Jahr gestaltet eines der Länder die Pflichten für die kommenden zwei Jahre und schreibt das zu fliegende Programm für die Kategorien Advanced und Unlimited. 

 Koblet übernahm 2018 die Geschicke des RCS-Akro Segelkunstflug. Die Sparte zählte damals nur noch 6 Wettbewerbspiloten – heute sind es 43. «Mit einfacheren Mitteln eine breite Basis schaffen», das darf in diesem Fall als Erfolgsrezept bezeichnet werden. 2022 trat er der fünfköpfigen FAKO bei. Seit letztem Jahr präsidiert er sie ad interim.

Spass bieten und Präzision verlangen

Koblet weiss, dass viele von den hohen Kosten für die Wettbewerbsmodelle abgeschreckt werden. Hinzu kommt ein sehr hoher Trainingsaufwand. «Wir versuchen, Leute mit sehr einfachen Wettbewerben für den Sport zu gewinnen. Junge Menschen wollen Spass. Wenn man ihnen vorschreibt, was sie tun sollen, und das dann noch bewertet, interessiert es sie schlicht nicht. Nun haben wir einen Wettbewerb lanciert, bei dem die Bewertung der Figuren nicht vordergründig ist. Dafür müssen die Figuren um Hindernisse herum gesteuert werden. Auf diese Weise verlangt man vom Nachwuchs Präzision, aber es entspricht dem, was ihnen gefällt.» Wenn ein junger Pilot dies gut beherrscht, lädt man ihn zu einem Schnuppertag ein, wo er am Doppelsteuer mit einem Fluglehrer ein Wettbewerbsmodell fliegen darf. «So machen sie ihre ersten Erfahrungen mit einem Grossmodell und entdecken, dass das «scho no cool» ist. Sie fragen dann von selbst, ob nicht irgendwo ein Occasions-Modell herumsteht, das sie für eine Saison benutzen dürfen. So konnten wir einige für den Sport gewinnen.»

Mit einem 15-jährigen Modell kann man im Segelkunstflug noch immer mithalten. Andere Disziplinen verlangen nach technisch immer weiterentwickelten Modellen. «Wir haben gute Junioren in der F3P aber um weiterzukommen, müssten sie jetzt auf Modelle mit besseren Motoren, guten Reglern und Propeller wechseln können. Solche kosten aber schnell 3000 bis 4000 Franken. In der FAKO überlegen sich Koblet und seine sechs Kollegen, wie sie die Jungen unterstützen können. «In der F3P und im RCS-Akro kommt es immer wieder vor, dass ein gestandener Pilot sich ein neues Modell zulegt, und ein Junior das 'alte' übernehmen kann. «Im Motorkunstflug F3A besteht diese Möglichkeit weniger», sagt Koblet, da sich die Technik und Modelle immer weiterentwickeln und die angebotenen Modelle schon zur Generation zwei oder drei gehören. Die Modelle erinnern ihn manchmal an Formel 1-Wagen, deren technische Besonderheiten die Piloten gerne für sich behalten. Koblet versteht die Ambitionen der Wettbewerbspiloten. «Ein etwas familiärer Umgang wäre der Nachwuchsförderung aber womöglich dienlicher.»

Spartenübergreifend denken

Die FAKO achtet darauf, dass Wettbewerbe finanzierbar sind und die Budgets eingehalten werden. Er würde gerne mehr Synergien nutzen. So könnten Punktrichter aus dem Segelkunstflug auch bei den Hallenfliegern eingesetzt werden. Punktrichten ist in erster Linie Erfahrungssache. Je mehr Einsätze sie haben, desto besser. Ein aussergewöhnliches Projekt ergab sich im Austausch mit dem SAGA-Präsident Christian Syfrig. Im manntragenden Segelkunstflug werden dringend neue Punktrichter gesucht. So kam es zu einem Kurs mit drei Punktrichtern aus dem Modellflug, die sich diesen Sommer für den manntragenden Segelkunstflug ausbilden liessen. Ein weiterer Kurs folgt, wo weiter drei Punktrichter für den manntragenden Bereich umgeschult werden.

Einfache Zusammenarbeit mit Vereinen

Koblet ist seit rund 30 Jahren in verschiedenen Funktionen für den Schweizerischen Turnverband tätig. Seine Erfahrungen lässt er in seine FAKO-Tätigkeit einfliessen. Etwa in der Wettbewerbsorganisation. Es sei massgebend, wie man gegenüber einem Verein auftritt, betont Koblet. «Je einfacher und transparenter es für sie ist, desto grösser ist die Chance, einen Wettbewerb unterzubringen.» Mit seiner Methode konnte sich Koblet einen Pool aus Vereinen anlegen, die alternierend Wettbewerbe und Meisterschaften organisieren. «Das klappt hervorragend. Meine Veranstaltungen sind bis 2028 vergeben», sagt er.

Koblet wuchs in der Nähe eines Flugplatzes auf und entdeckte so die Leidenschaft für die Luftfahrt. Nach einer Lehre zum Landmaschinenmechaniker und einem Abstecher in die Elektronik bei Canon liess er sich zum Fluglotsen ausbilden. Einige Zeit flog er auch manntragende Flugzeuge und hatte eine ATPL. Weil sich fliegerische Tätigkeiten wie Fallschirmabsetz-Pilot mit den unregelmässigen Arbeitszeiten in der Flugsicherung aber schlecht vereinbaren liessen, kehrte er zum Modellflug zurück. «So konnte ich einfach eine Stunde fliegen gehen.» Noch heute interessiert er sich für Technik und Elektronik. So baut er Drucker für individuelle Bedürfnisse um oder widmet sich der grafischen Gestaltung. 

Die Interviews führte Andrea Bolliger



 



Alle News

Jahr  
Schweizermeisterschaft F5J 2025

Mittwoch, 1. Oktober 2025


Thomas Wäckerlin wird "Doppel-Schweizermeister" 2025

44. Flugtag Hausen am Albis

Sonntag, 28. September 2025


Am kommenden Wochenende vom 4./5. Oktober 2025 findet der 44. Flugtag Hausen a/A statt. Der SMV wird auch dieses Jahr mit einem Stand im Ausstellerbereich dabei sein.

Rückblick F3K-Wettbewerb Eschlikon 2025

Sonntag, 28. September 2025


Unser, schon traditionelle Anlass fand auch dieses Jahr mit Erfolg statt.

CIAM Flyer 1-2025

Dienstag, 23. September 2025


Thema des neuen CIAM Flyer: Control Line Speed

Schweizermeisterschaften F3A FAI und Advanced bei der MG Wangen

Sonntag, 21. September 2025


Die MG Wangen führte unter Leitung von Wettbewerbsleiter Markus Spahr die Swissliga 2 in den Kategorien FAI und Advanced durch. Total 23 Teilnehmer kürten die Sieger und Schweizer Meister.

Zusammenarbeit mit vereinscoaching.ch

Sonntag, 21. September 2025


Der Schweizerische Modellflugverband und vereinscoaching.ch haben eine Partnerschaft abgeschlossen, wovon auch alle Vereine im SMV profitieren können.

F3K Stockhorntrophy 2025

Freitag, 19. September 2025


War ein voller Erfolg! Cederic Duss gewinnt.

F4 Scale Schweizermeisterschaft 2025

Sonntag, 14. September 2025


Andreas Schär holte nach dem Weltmeistertitel auch den Schweizermeistertitel im Jet Scale. Jean-Claude Spillmann wird zweiter und Alfred Doppelhofer holt Bronce wie an den Jet World Master 2025 in Norwegen.

Ferienpässe 2025

Samstag, 13. September 2025


Eine wichtige Aufgabe jedes Modellflugvereins ist die Nachwuchsförderung. Es gibt verschiedene Arten wie das gemacht werden kann aber eines haben alle gemeinsam, es soll spass machen für die Jugendlichen wie auch für die Helfer.

F5B Schweizermeisterschaft 2025

Samstag, 13. September 2025


Der Weltmeister Thomas Wäckerlin wird auch Schweizermeister !

Alain Schad gewinnt Sportflyers-Wettbewerb der Region NOS

Freitag, 12. September 2025


Der beliebte Sportflyers Wettbewerb fand auch dieses Jahr statt. Am 23. August trafen sich die Kunstflieger bei der MG Uster. Alain Schad holte sich die Goldmedaille.

Jet World Masters 2025 Norway

Samstag, 30. August 2025


Andreas Schär gewinnt das Jet World Masters 2025 in Norwegen in der 20kg Klasse. Alfred Doppelhofer holt in der gleichen Kategorie Bronze for dem Italiener Dimitri Meazza.

F3A Weltmeisterschaften in Muncie, Indiana

Mittwoch, 27. August 2025


Vom 9. bis 16. August 2025 wurde in Muncie, IN in den USA die 33. Weltmeisterschaft in der Klasse F3A durchgeführt. Die Schweiz war einzig durch Reto Schumacher vertreten. Es zeigte sich dass das Niveau der besten Piloten nochmal stark gestiegen ist und ein Klassierung unter den Top Ten nur mit quasi perfekten Flügen und wenn alle Rahmenbedingungen passen, zu erreichen ist. Daher ist Retos 16. Schlussrang als eine sehr gute Leistung einzustufen.

Thermik- und Windprognosen wieder verfügbar

Freitag, 22. August 2025


Die Thermik- und Windprognosen sind nach einem Umbau wieder abrufbar ab der SMV Website

F3L Schweizermeisterschaft 2025 bei der MG Signau

Sonntag, 17. August 2025


Die diesjährige F3L Schweizermeisterschaft wurde durch die MG Signau organisiert. Es war wieder eine Kooperation verschiedener Vereine und der FAKO F3 Segelflug. Schweizermeister wurde Reto Schmid, gefolgt von Reto Baumgartner und Michael Lehmann.

F3C Weltmeisterschaft 2025 Rumänien

Mittwoch, 13. August 2025


Die F3C Helikopter Weltmeisterschaft in Rumänien ist Geschichte: es gewinnt erneut Ito Hiroki vor Ennio Graber. Der zweite Schweizer Pilot Andy Gasser platziert sich auf dem hervorragenden 9. Schlussrang. Herzliche Gratulation dem Vizeweltmeister Ennio und Andy!

F3C Weltmeisterschaft 2025 Rumänien

Mittwoch, 13. August 2025


Die F3C Helikopter Weltmeisterschaft in Rumänien ist Geschichte: es gewinnt erneut Ito Hiroki vor Ennio Graber. Der zweite Schweizer Pilot Andy Gasser platziert sich auf dem hervorragenden 9. Schlussrang. Herzliche Gratulation dem Vizeweltmeister Ennio und Andy!

F3B Weltmeisterschaft Nardt Deutschland

Montag, 11. August 2025


Ab Sonntag 10. August 2025 findet die F3B-Weltmeisterschaft (Radio Controlled Multi Task Gliders) 2025 findet auf dem Flugplatz Nardt bei Hoyerswerda statt. Das ist im Freistaat Sachsen, ca. 55km nordöstlich von Dresden, nahe der polnischen Grenze.

Nachwuchsförderung bei der MG Burgdorf

Sonntag, 10. August 2025


An zwei Dienstagen, dem 8. und 15. Juli 2025, durfte die Modellfluggruppe Burgdorf im Rahmen des Ferienpasses zahlreiche neugierige Kinder und Jugendliche auf dem Modellflugplatz willkommen heissen

125 Jahre Aero-Club 2026

Mittwoch, 6. August 2025


Der Aero-Club der Schweiz, unser Dachverband, feiert im nächsten Jahr sein 125-jähriges Jubiläum. Es sind alle Aero-Club-Mitglieder eingeladen sich am Fotowettbewerb zu beteiligen.

F3K Weltmeisterschaft 2025, ist durch. Neuer Weltmeister ist DAMJANOVIC, Marko von Kroatien

Samstag, 2. August 2025


Das Schweizer Team hat hat F3K WM in Tarp, Deutschland beendigt. Cederic Duss 12. Rang, Stefan Fluck 13. und Beni Reusser 35. Rang.

Fachkommission, Anlaufstelle für Modellflugsportler

Montag, 28. Juli 2025


Der Schweizerische Modellflugverband zählt neun Fachkommissionen, kurz Fako genannt. Sie sorgen dafür, dass die Disziplinen als Sport nach FAI-Regeln ausgeübt werden können und stehen mit Rat und Tat zur Seite, wenn technische oder reglementarische Fragen auftauchen.

Lauri Malila als Weltmeister abgelöst

Samstag, 26. Juli 2025


Gute Schweizer Freiflieger, für ein Top Resultat reicht es leider nicht.

Der erste Wettbewerbstag ist geflogen

Mittwoch, 23. Juli 2025


Die WM ist eröffnet. Urs Muntwyler wird in F1Q 28 Heute wird F1B geflogen und morgen dann noch F1A

Die Freiflug WM F1A/B/C/Q startet schon bald

Freitag, 18. Juli 2025


Das Team um F1A Titelverteidiger Lauri Malila ist auf dem Weg nach Rumänien.

F3A Weltmeisterschaft 2025 in den USA

Montag, 14. Juli 2025


Vom 9. bis 16. August 2025 wurde in Muncie, IN in den USA die 33. Weltmeisterschaft in der Klasse F3A durchgeführt. Die Schweiz war einzig durch Reto Schumacher vertreten. Es zeigte sich dass das Niveau der besten Piloten nochmal stark gestiegen ist und ein Klassierung unter den Top Ten nur mit quasi perfekten Flügen und wenn alle Rahmenbedingungen passen, zu erreichen ist. Daher ist Retos 16. Schlussrang als eine sehr gute Leistung einzustufen. Einzelwertung: 1. Andrew Jesky, USA 2. Lassi Nurila, FIN 3. Tetsuo Onda, JPN Teamwertung: 1. USA 2. JPN 3. AUT

SMV Vorstandssitzung am 2.7.2025 mit Fliegen bei der MG Breitfeld

Montag, 7. Juli 2025


Der SMV Vorstand war zu Gast bei der MG Breitfeld und hat zusammen mit den Vereinsmitgliedern und weiteren Gästen einen schönen Flugnachmittag genossen. Herzlichen Dank!

GPS Swiss Championship Scale 2025

Sonntag, 6. Juli 2025


Schweizer Meisterschaft im GPS Scale. Das Podest: 1. Rang Cederic Duss, 2. Rang Daniel Aeberli, 3. Rang Oliver Pfister.

Training Jet Scale Team

Montag, 30. Juni 2025


Elitetraining in St. Stephan zur Vorbereitung der WM in Norwegen

F3K Schweizermeisterschaft 2025

Montag, 16. Juni 2025


Macht das Wetter mit oder nicht? Der MV Altstätten organsiert die F3K Schweizermeisterschaft. Jakob Oliver vor Duss Cederic und Fluck Stefan.

1. Teilwettbewerb Swissliga F3A Kunstflug in Riggisberg

Montag, 16. Juni 2025


Auf dem idyllisch gelegenen Modellflugplatz der MG Riggisberg trafen sich die besten Kunstflieger zu ihrem ersten Teilwettbewerb. Der perfekt organisierte Wettbewerb konnte bei hohen Temperaturen programmgemäss ausgetragen werden. Die Sieger heissen Sandro Matti (SL-A) und Tobias Zemp (SL-B) Es nahmen 21 Piloten an der Swissliga teil.

7. Fribourg's Trophy 2025

Sonntag, 8. Juni 2025


Ein Wochenende, das ganz dem Modellflug gewidmet ist. Bei dem Wetter müssen wir von Kaiserwetter sprechen. Für das Wettbewerbsareal, das Flugfeld (25.000 m²) und den Camping- und Festzeltbereich (5.000 m²) musste einiges bereitgestellt werden. Ohne unsere fleissigen Helfer wäre dies nicht möglich gewesen.

Fesselflug: Schweizermeisterschaft Akrobatik/Elektrospeed

Sonntag, 1. Juni 2025


Fesselflug SM mit Neueinsteigern am Start

F4 Beginners neue Scale-Wettbewerbsklasse

Dienstag, 13. Mai 2025


Die neue Wettbewerbsklasse ist für den Nachwuchs gedacht, mit einfacherem Einstieg in den vorbildgetreuen Modellflug.

Daniel Ziegenhagen bringt den Nachwuchs zum Verein

Montag, 7. April 2025


Der Vorstand des Schweizerischen Modellflugverbands SMV besteht aus sechs engagierten Persönlichkeiten, die sich für die Ausübung des Modellflugs und die rund 8000 Mitglieder des Verbands einsetzen. Wer sie sind, welche Ressorts sie pflegen und was diese beinhalten, erzählen wir Ihnen in einer Serie im «Modellflugsport». Daniel Ziegenhagen will dem Nachwuchs einen guten Start ins Hobby ermöglichen.

Jahresbericht des SMV Präsidenten 2024

Sonntag, 6. April 2025


Das Verbandsjahr startete mit dem Ausbildungsanlass zu den Themen Vereinsorganisation, Sicherheit und Raumplanung - Themen welche uns permanent beschäftigen

F3K-NM-Training-2025-Interlaken (in Wettbewerbsform)

Montag, 31. März 2025


Die F3K Saison 2025 ist eröffnet

F4 Scale Schweizermeisterschaft 2025

Mittwoch, 19. März 2025


Wechsel der Kategorie von F4C zu F4H mit neuen Regeln

SMV Delegiertenversammlung 2025

Sonntag, 16. März 2025


Am Samstag 15. März 2025 hat die 11. Delegiertenversammlung des SMV in Herrliberg ZH als Gast in der Region NOS und der Modellfluggruppe Erlenbach-Herrliberg stattgefunden.

Schon gewusst ??

Montag, 10. März 2025


Die Member Card (Versicherungsnachweis) kann direkt ab der Mitgliederdatenbank selber im Kreditkartenformat gedruckt werden. Im Mitgliederbereich ist es auch problemlos möglich die eigene Adresse selber anzupassen.

Anpassungen in der Haftpflichtversicherung

Mittwoch, 5. März 2025


Das Dokument "Dein Versicherungspaket" wurde im Februar 2025 überarbeitet und auf die aktuellen Gegebenheiten angepasst.

F3K-Einsteigeranlass 22.02.2025

Sonntag, 23. Februar 2025


Die F3K Nationalmannschaft zeigt den Neueinsteigern wie F3K funktioniert

Ausstellung und Jugend- förderung der MG Fricktal

Freitag, 14. Februar 2025


Eigentlich sind Modellflugzeuge zum Fliegen da. Doch an diesem Wochenende bot sich in der Mehrzweckhalle Fuchsrain in Möhlin ein ungewohntes Bild: Die Modellfluggruppe Fricktal präsentierte einen Querschnitt ihrer Flotte am Boden – eine eindrucksvolle Parade, die die Vielfalt des Modellflugsportes zeigte

Young Silentwings Workshop NOS für Juniorinnen und Junioren

Mittwoch, 12. Februar 2025


Der beliebte Workshop für Juniorinnen und Junioren findet auch dieses Jahr in den Frühlingsferien (23.-25. April 2025) statt. Im Air Force Center Dübendorf werden im Fliegermuseum Segel- und Kunstflugmodelle unter Anleitung ausgerüstet und eingeflogen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren, die bereits über Grundfertigkeiten im Fliegen verfügen und den nächsten Schritt in Angriff nehmen möchten.

2025 FAI F3P WCh - Gratulation Team Switzerland

Montag, 10. Februar 2025


Mit der Siegerehrung und dem Schlussbankett fand die Indoor Kunstflug WM 2025 in Widen AG am vergangenen Samstag ein würdiges Ende. Sylvain Pasini ereichte im klassischen Kunstflug (F3P-A) den 3. Rang und Philipp Schürmann den 5. Rang.

Die Vorstandsmitglieder im Porträt

Sonntag, 2. Februar 2025


Adrian Eggenberger Führungsperson, Teamplayer und Diplomat Der Vorstand des Schweizerischen Modellflugverbands SMV besteht aus sechs engagierten Persönlichkeiten, die sich für die Ausübung des Modellflugs und die rund 8000 Mitglieder des Verbands einsetzen.

Indoor Weltmeisterschaft 2025

Montag, 20. Januar 2025


Besuche die F3P Indoor Weltmeisterschaft in Widen AG vom 2. bis 8. Februar 2025

SMV Ausbildungsanlass 2025

Mittwoch, 1. Januar 2025


Am Samstag 25. Januar 2025 hat der SMV - Ausbildungsanlass in Olten statt gefunden. Die Präsentationen sind Online.