F3 Modell Segelflug

Diese Fachkommission betreut folgende FAI-Wettbewerbskategorien:

F3B

An ein F3B Modell werden gegensätzliche Anforderungen gestellt: optimaler Windenhochstart, geringstes Sinken im Zeitflug, bestes gleiten im Distanzflug und geringster Widerstand im Geschwindigkeitsflug. Die Spannweiten haben sich bei 2,9 - 3,1m eingependelt. Das Leergewicht liegt bei 2 - 2,2 kg, kann aber mit Ballastzugabe bis auf 3,6 - 4 kg erhöht werden.

Um die Flugaufgaben mit grösstmöglicher Effizienz durchführen zu können, werden heute alle Teile ausschliesslich in Kohlefaser-Bauweise in Negativ-Formen hergestellt, wobei der Flügelholm meist aus UHM-Fasern (Ultra Hochmodul) laminiert wird.

Die Auslegung und Herstellung ist aber derart anspruchsvoll, dass nur noch wenige Piloten die Modelle selber bauen.

Es gibt aber diverse Hersteller vor allem in Tschechien, Slowakei aber auch in Deutschland, wobei bei den angesagten Siegermodellen die Lieferfristen bis 1 Jahr betragen können.

 

Auch_deswegen.jpg

F3F - Hangkanten Racing.

Die Modelle sind beinahe identisch den F3B-Modellen, meist aber mit einer kleineren Spannweiten um 2,7 - 2,9 m, da mit einer Parcourslänge von nur 100m sehr häufig (9x pro Rennen) gewendet werden muss.

Der Wind sollte hier möglichst gegen den Hang mit min. 3m/s blasen, da sonst kein genügend starker Aufwind herrscht um ein faires Rennen durchzuführen.

Da vor allem der Wind in den Schweizer Bergen selten konstant und voraussehbar bläst, wird diese Kategorie in der Schweiz bis anhin nicht geflogen. Wir haben verschiedene Ersatzreglemente für Hangwettbewerbe, die meist ein überhöhter Modellabgabe-Standort vorsehen. Je nach Hang kann die Flugaufgabe nur aus einem Zeitflug mit Ziellandung bestehen oder auch durch einen Dreiecks-Kurs, der möglichst oft umflogen werden muss, erweitert werden. Bei letzterer Aufgabe hilft eine gruppenbezogene Wertung Wetterschwankungen auszugleichen.

Hangwettbewerbe vor allem in den Regionen eignet sich sehr gut zum Einstieg oder für Modellflieger, die den Materialaufwand der anderen Kategorien scheuen, kann man hier doch auch mit einfacheren Modellen gewinnen.

F3J

Diese Modelle sind vor allem auf eine geringe Sinkgeschwindigkeit optimiert. Wegen den extrem rasanten Laufhochstarts mit 2 Personen als Schlepper muss aber das Modell ebenfalls sehr robust und steif ausgelegt werden, somit ist die Bauweise ähnlich den F3B-Modellen. Unterdessen werden aber auch dünnere Profile eingesetzt, um die Streckenflugleistungen der Modelle zu verbessern. Mit derartigen Modellen können auch weitentfernte Aufwindfelder erreicht werden und das Modell kann auch gegen starken Wind noch zum Landeplatz zurückkehren.

Die Spannweiten liegen zwischen 3,2 und 3,7 m, wobei die Modelle trotzdem nur um 2 kg wiegen. Bei Wind wird auch hier etwas ballastiert; meist unter 0,5 kg.

Da die Landung möglichst punktgenau erfolgen soll, haben die Modelle neben wirksamen Bremsklappen oft nach unten gekrümmte Rumpfnasen die sich ohne grossen Bremsweg ins Erdreich bohren.

Auch hierwerden die Modelle mehrheitlich in Tschechien und in der Slowakei gefertigt..

F3K

Die Schleudersegler-Kategorie hat in den letzten Jahren einen enormen Entwicklungsschub durchgemacht und ist vor allem im Ausland sehr beliebt.

Hier gilt es ein Modell mit einer Spannweite von maximal 1.52m und einem Leergewicht von nur 210 - 350 g möglichst hoch zu schleudern um es dann möglichst auf eine genaue Zeitvorgabe wieder zu landen.

Zu Beginn wurden die Modelle mit Speerwurftechnik in die Luft befördert. Durch eine neue Wurftechnik, ähnlich dem Diskuswurf in der Leichtathletik, wurde allerdings die F3K Fliegerei revolutioniert.Mit der neuen Technik werden massiv bessere Höhern erreicht (bis 70m). Dabei wird das Modell mit zwei Fingern an einem Carbonstift, der am Randbogen eingeharzt ist, gehalten und mit einer Körperdrehung beschleunigt.

Auch hier werden die Modelle in Negativformen meist in Carbon hergestellt und wurden in den letzten Jahren stark weiterentwickelt.

RC Fallschirm

Modellfallschirme ferngesteuert? Ja, dies ist auch eine Sportart im Modellflug. Das Modell-Fallschirmspringen hat schon eine lange Tradition und kann auf eine grosse Entwicklung zurückblicken.
War es zu Beginn noch sehr schwierig, auch grosse Glücksache den Flugplatz zu treffen, wird heute an den Wettbewerben um Zentimeter gerungen. Die grösste Schwierigkeit, aber auch die Faszination an diesem Hobby ist das Spiel mit dem Wind.
Modell-Fallschirmspringen ist ein ausgesprochener Mannschaftssport. Ohne Schlepppiloten geht gar nichts. Sie bringen die Springer auf die gewünschte Absetzhöhe.

Weitere Informationen zu RC Fallschirm




Dokumente aus diesem Bereich


F3 RC Segelflug Protokolle
F3 Segelflug Fachreglemente


Beiträge aus diesem Bereich


Internationaler F3B Worldcup, Eurotour Wettbewerb und Schweizermeisterschaft 2023

Mittwoch, 30. August 2023

Die Schweizermeisterschaft gewann, wie seit vielen Jahren, Andreas Böhlen, vor Thomas Kübler (MG Diessenhofen) und Hansruedi Zwingli (MG Altstätten).

F3B WM in Dänemark mit Zwischenberichten

Mittwoch, 26. Juli 2023

Vom 23. - 29. Juli 2023 findet in Rødekro (Dänemark) die F3B Weltmeisterschaft statt.

F3J Schweizermeisterschaft 2022

Mittwoch, 29. Juni 2022

Am Samstag, 25.6.2022 durften wir in der Thurebene (Kt.TG) die Schweizermeisterschaft F3J ausführen. Die Hinreise machte uns stutzig, war doch das Wetter wirklich nicht hochsommerlich, sondern herbstlich.

Schweizer Erfolg am F3B-Worldcup/Eurotour Wettbewerb in Hoyerswerda

Mittwoch, 22. Juni 2022

Über das letzte Wochenende gelang Res Böhlen wieder einmal ein Husarenstück bei F3B-Worldcup/Eurotour in Hoyerswerda hinter Dresden an der Polnischen Grenze.

F3J, 4.Fribourg’s Trophy 2022

Montag, 6. Juni 2022

Am 21./22. Mai 2022 wurde einmal mehr ein super organisierter Wettkampf des Europa-Cups F3J in der Nähe von Düdingen durchgeführt. Mit 49 Piloten aus sechs Nationen und dank eines vorgängig in der Lokalzeitung erschienenen Berichtes auch vielen Zuschauern war es ein gelungenes kleines Volksfest und beste Werbung für den Sport und die Modellfliegerei allgemein.

F3 R.E.S. Wettbewerb 15.04.2022, Birrfeld, MFG Auenstein

Dienstag, 3. Mai 2022

Endlich wieder! Nach 2 Jahren Coronamassnahmen bedingten Absagen, konnte am Karfreitag der zweite F3 R.E.S. Wettbewerb auf dem Flugplatz Birrfeld ausgetragen werden.

F3J Entzugserscheinung

Montag, 8. November 2021

20 F3J-Piloten, darunter einige aus Deutschland, Frankreich und Italien, haben am letzten Oktoberwochenende im freiburgischen Düdingen um "Ruhm und Ehre" gekämpft.

Bei den Hangfliegern (F3F) läuft es wieder rund

Donnerstag, 14. Oktober 2021

International (ausser WM) und National wurde wieder auf vollen Wettbewerbsbetrieb umgestellt.