Die mühevolle Suche nach einem neuen Flugplatz der MG Rigi


Die Modellfluggruppe Rigi wurde 1977 gegründet und hatte ihre „Homebase“ im Fänn bei Küssnacht am Rigi. Dieser Flugplatz war auch schon das Resultat intensiver Suche und alles andere als einfach. Mit der wachsenden Bautätigkeit geriet die Piste nahe an eine Industriezone und es ist eine Frage der Zeit, bis man aus Platz- und Sicherheitsgründen im Fänn keinen Modellflug mehr betreiben kann.


An der Generalversammlung 2006 wurde die Notwendigkeit einer Flugplatzsuche erstmals thematisiert. Danach sollten ganze 12 Jahre verstreichen, bis ein neuer Flugplatz bei Stockeri (Risch ZG) gefunden und ein regulärer Flugbetrieb aufgenommen werden konnte.

Engagierte Mitglieder suchten ab 2007 in einer ersten Phase die ganze Region zwischen Zuger See und Eschenbach nach geeigneten Fluggeländen ab. Ein erstes Projekt musste in bereits fortgeschrittener Evaluationsphase nach 4 Jahren Arbeit abgebrochen werden, da das Fluggelände nahe an Schrebergärten und einem Naturschutzgebiet lag und die Gemeinde keine Bewilligung erteilte. Dieses Projekt fand Anfang 2011 ein abruptes Ende, als der Grundeigentümer die für das Wiedererwägungsgesuch notwendige Unterschrift verweigerte.

Schliesslich fand sich 2012 in der Stockeri bei Risch ZG ein wohlgesonnener und engagierter Landwirt. Ein erstes Baugesuch wurde 2015 von Gemeinde und Kanton abgelehnt, obwohl wir den Standort gemäss den „Empfehlungen zur Standortevaluation von neuen Modellflugplätzen“ des SMV ausgearbeitet hatten. Wir waren der Meinung, dass dies eine gewisse Rechtssicherheit bietet und beschlossen daher, die juristische Unterstützung des SMV beizuziehen.

Das ursprüngliche Bestreben, alle Modellflugsparten auf einer Hartbelagspiste fliegen zu können, haben wir zugunsten einer Rasenpiste und Elektrobetrieb aufgegeben. Ein zweites Baugesuch wurde Ende 2015 allerdings vom Kanton wieder abgewiesen. Zudem trafen wir auf die erbitterte Gegenwehr von Flugplatzgegnern.

Eine Platzbesichtigung und eine Flugvorführung hat die Gemeinde nicht wahrgenommen,  bis dies das Verwaltungsgericht schliesslich im Sommer 2016 anordnete. Die Diskussion um Emissionen verlief zu unseren Gunsten. Es wurden Meteo-Daten besorgt, um zu zeigen, wie stark der Platz überhaupt beflogen werden kann.

Es kam von Seiten Behörden die Idee zu einer aussergerichtlichen Einigung auf. Im Kanton Zug könnte man an einem Standort zusammen mit der MFG Zugerland einen Modellflughub bilden, was sich als nicht machbar erwies und hätte die Auflösung der MG Rigi bedeutet. Diese Zusatzschlaufe führte zu einer Sistierung des laufenden Verfahrens und zu einer weiteren zeitlichen Verzögerung.

Anfang  2017 wurde beim Verwaltungsgericht Zug Beschwerde eingereicht. Am 28. März 2017 bestätigte dieses schliesslich, dass wir in der Stockeri einen Modellflugplatz betreiben dürfen. Zusätzliche Einschränkungen in der Betriebszeit sind auf Wildtierbewegungen in der Dämmerungszeit zurückzuführen. Es handelt sich hierbei nicht um eine Baubewilligung in dem Sinne. Bewilligt wurden das Betreiben von Flugmodellen auf der definierten Graspiste sowie definierte Parkräume. Es dürfen keinerlei Bauten errichtet werden. Gerätschaften dürfen beim angrenzenden Bauernhof eingestellt werden. Alle künftigen Änderungen sind bewilligungspflichtig. Der Betrieb wurde sehr defensiv aufgenommen, weshalb man erst im 2018 von einer Flugsaison sprechen konnte.

Nicht genug; nachdem die Rechte am Boden geklärt waren, standen die Rechte in der Luft im Mittelpunkt. Unsere Flugzone befindet sich teilweise in einer Flugverbotszone. Also musste mit dem Betreiber dieses Heliports ein Vertrag abgeschlossen werden. Dies war zwar kein Problem, musste aber auch gemacht werde.

Fazit


Die Suche nach einem Modellflugplatz ist eine wirkliche Herausforderung.

Um ein solches Projekt zu „stemmen“, braucht es vor allem ein riesiges Engagement einzelner Personen und ein eiserner Durchhaltewille und es braucht immer auch ein Leader, der „am Karren zieht“.

Es empfiehlt sich, früh mit dem SMV Kontakt aufzunehmen. Wir durften auf die Hilfe des SMV, vor allem in den Personen von Adi Eggenberger und Markus Dormann zählen. Wenn man auf Personen mit Erfahrung zurückgreifen kann, ist das eine äusserst grosse Hilfe. Zudem ist man sehr einsam, wenn man den Behörden gegenüber steht. Da ist das Bewusstsein, einem Verband anzugehören, der einem mit Rat und Tat zur Verfügung steht, sehr wichtig. Dafür sind wir sehr dankbar.

Ohne juristische Unterstützung hätten wir das Projekt niemals stemmen können. Es wäre an den Anwaltskosten gescheitert. Die Rechtsschutzversicherung der CAP hat alle Anwaltskosten übernommen und wir haben nie eine Rechnung gesehen.

Es ist uns wichtig zu betonen, dass juristische Unterstützung alleine nicht reicht. Es müssen immer wieder Unterlagen und Beweise in zeitraubender Kleinarbeit beschafft werden. Es gilt immer wieder fremdbestimmte Termine wahrzunehmen. Man ist immer Bittsteller und man darf sich für nichts zu gut sein. Dies halten wir für den härtesten Teil der Arbeit und man braucht einen sehr langen Atem.

Daniel Marty, Präsident MG Rigi



Toutes les news

Année  
Championnat suisse de vol circulaire 2023

mercredi 31 mai 2023


Le week-end des 20/21 mai se sont déroulés les Championnats suisses de vol circulaire voltige et electrospeed couronnés d'un nouveau record de vitesse.

Fais le bien et parles-en autour de toi

mercredi 24 mai 2023


Le département Communication de l'Aéroclub a élaboré, en collaboration avec différentes branches, un guide de communication pour les associations de l'AéCS.

Sécurité des aéromodèles en montagne

dimanche 16 avril 2023


Depuis des décennies Robi Disler vole des grands planeurs scale qu'il a construits lui-même, de préférence à la pente dans les montagnes. Ses modèles sont conçus pour un vol lent et de larges spirales dans les thermiques

FSAM Rapport annuel 2022 et début de la saison 2023

vendredi 14 avril 2023


Rapport annuel 2022 de la FSAM et début de la saison Outdoor 2023

CIAM Flyer 2-2023

jeudi 13 avril 2023


Thème du nouveau CIAM Flyer: Today's youth - Small and fast impeller jets

Se faire connaître du public

dimanche 2 avril 2023


Se faire connaître du public commence dans notre hobby généralement dans les groupements, en organisant des manifestations pour et avec la population.

AD de l'Aéro-Club du 25 mars.23 à Lucerne

dimanche 26 mars 2023


L'assemblée des délégués de l'Aéro-Club s'est déroulée le samedi 25 mars 2023 à son nouveau siège à Lucerne.

Super nouvelles de Lituanie

mercredi 22 mars 2023


Deux pilotes suisses se sont sélectionnés pour la finale des CM en Lituanie en catégorie F3P.

9ème assemblée des délégués de la FSAM en Suisse orientale

dimanche 19 mars 2023


La 9ème assemblée des délégués de la Fédération suisse d'aéromodélisme s'est tenue le 18 mars 2023 à Gossau SG dans la région Suisse orientale.

Cotisations 2023

jeudi 16 mars 2023


Tiré des news de l'AéCS

Comme chaque année, ce sont les pilotes Indoor qui ouvrent la saison des compétitions

jeudi 2 mars 2023


Pour les pilotes Indoor, la saison des compétitions commence toujours tôt. Ainsi, dès le 19 mars, nous pourrons déjà tenir les pouces pour notre équipe nationale, lorsqu'ils se mesureront avec les meilleurs pilotes mondiaux en Lituanie.

Rétrospective de la journée de formation de la FSAM du 25 février, liens vers les exposés

jeudi 2 mars 2023


Séminaire AéRo Romand concernant : -nos terrains, leurs aspects légaux, et la création de nouvelles plates formes dédiées à la pratique de l'aéromodélisme. -présentation de la l'ordonnance OACS sur l'aéromodélisme du 24/11/2022 entrée en vigueur le 01/01/2023.

CIAM Flyer 1-2023

jeudi 23 février 2023


Thème du nouveau CIAM Flyer: We'll fly regardless

Rétrospective de la journée de formation de la FSAM du 4 février, liens vers les conférences

lundi 6 février 2023


Ce fut une réussite à tous points de vue. Les conférenciers compétents et engagés ont transmis aux 80 participants environ de nombreuses et précieuses informations et d'innombrables highlights. Nous remercions de tout coeur les conférenciers mais aussi les participants.

Sécurité sur l'aérodrome modèle MG Gäu

samedi 4 février 2023


Avec son vaste terrain d'aéromodélisme très soigné, le Groupement de Gäu est très attractif pour les pilotes de jets et de gros modèles

Reprise des règles de l'UE sur les drones à partir du 1er janvier 2023

dimanche 1 janvier 2023


Les changements pour l'aéromodélisme sont mineurs.