Internationales Modellflug Vorstandstreffen in Friedrichshafen
Am Samstag, dem 2. November 2024, trafen sich hochrangige Vertreter von acht Modellflug-Verbänden aus fünf verschiedenen, europäischen Ländern auf dem Messegelände am Bodensee zu einem intensiven Austausch.
Der Deutsche Modellflieger Verband e.V (DMFV) war der Tradition der vergangenen Jahre gefolgt und hatte im Vorfeld der Leitmesse der Modellbaubranche die Verbände ÖAeC, SMV, DAeC, MFSD, FFAM, AAVIP, IG Hangflug und Finesse Plus zu diesem Treffen eingeladen
Insgesamt konnte Hans Schwägerl, Präsident des veranstaltenden DMFV, 14 Kollegen aus den Modellflugverbänden der Nachbarländer willkommen heißen. Die anspruchsvolle Agenda umfasste insgesamt zwölf Themenkomplexe und wurde von den Teilnehmenden fachkundig und teils kontrovers in deutscher und englischer Sprache diskutiert.
Insbesondere die rechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen Modellflug in den einzelnen EASA-Mitgliedsstaaten betrieben wird, könnten teils unterschiedlicher nicht sein. Hat man in der Schweiz und in Deutschland das Privileg eher moderater Reglementierungen, so sind die Auflagen in Österreich und Frankreich, insbesondere aber in Italien ungleich schwerer zu erfüllen.
Bernardo Cason, Vertreter der AAVIP, erläuterte äußerst anschaulich die rechtlichen und finanziellen Hindernisse, die italienische Modellflieger in ihrem Heimatland zu überwinden haben, um ihrem Hobby nachgehen zu können. Auch für Urlauber beliebter Domizile z. B. in Südtirol sind die vielen lokalen Flugverbote ein echter Showstopper. Dies konnte Achim Dörfler von der IG Hangflug aus Sicht eines praktizierenden und leidenschaftlichen Modellfliegers an den Hängen der alpinen Anrainerstaaten bestätigen.
Hervé Morel von der Finesse Plus berichtete von den Schwierigkeiten, mit denen insbesondere ausländische Piloten in Frankreich zu kämpfen hätten. Exemplarisch hierfür sei die Transponderpflicht (Balise), die für alle Modellflieger obligatorisch ist, die nicht einem französischen Modellflugverband angehören.
Neben einem Wissensaustausch über die kommenden Gesetze zum U-Space und über die Novellierung der EU-Drohnenverordnung, die auch Modellflieger der Mitgliedsstaaten betrifft, stellten Josef Eferdinger vom ÖAeC und Torsten Lehmann vom DMFV ihre jeweiligen Smartphone-Applikationen zum UTM und der Sichtbarmachung von Modellflug im unteren Luftraum vor.
Insbesondere zu den europäischen Themen konnte Jürgen Lefevere, Berater des schweizerischen SMV und Mitglied des EMFU-Boards, interessante Einblicke in die Sichtweise der EU-Kommission geben. Die Besonderheit der unterschiedlichen Umsetzung europäischen Rechts durch gleich zwei Verbände in Deutschland erläuterte Rechtsanwalt Chris Walther vom MFSD.
Kernthema in allen Mitgliedsstaaten ist die Energiewende und die Errichtung von Windenergieanlagen, die insbesondere Modellflugvereinen existenzielle Sorgen und rechtliche Unwägbarkeiten bereitet. Hier vereinbarte man eine fortgesetzte Zusammenarbeit über die Grenzen der Länder hinaus.
Abschließend konnte DMFV-Vizepräsident Marc Dallek über die neuen Wege seines Verbandes in der Social-Media-Arbeit berichten. Hierdurch erhoffe man sich auch eine bessere Ansprache junger Menschen und die Steigerung der Attraktivität des gemeinsamen Sports.
Hans Schwägerl verabschiedete die Teilnehmer nach rund drei Stunden in der Gewissheit, dass dies nicht das letzte Treffen in dieser Runde gewesen ist. Spätestens auf der Faszination Modellbau 2025 verabredete man sich an gleicher Stelle wieder.
Ressort Kommunikation SMV
|
Alle News
Jahr
Montag, 30. Juni 2025
Elitetraining in St. Stephan zur Vorbereitung der WM in Norwegen
Montag, 16. Juni 2025
Macht das Wetter mit oder nicht? Der MV Altstätten organsiert die F3K Schweizermeisterschaft.
Jakob Oliver vor Duss Cederic und Fluck Stefan.
Montag, 16. Juni 2025
Auf dem idyllisch gelegenen Modellflugplatz der MG Riggisberg trafen sich die besten Kunstflieger zu ihrem ersten Teilwettbewerb. Der perfekt organisierte Wettbewerb konnte bei hohen Temperaturen programmgemäss ausgetragen werden. Die Sieger heissen Sandro Matti (SL-A) und Tobias Zemp (SL-B) Es nahmen 21 Piloten an der Swissliga teil.
Sonntag, 8. Juni 2025
Ein Wochenende, das ganz dem Modellflug gewidmet ist. Bei dem Wetter müssen wir von Kaiserwetter sprechen. Für das Wettbewerbsareal, das Flugfeld (25.000 m²) und den Camping- und Festzeltbereich (5.000 m²) musste einiges bereitgestellt werden. Ohne unsere fleissigen Helfer wäre dies nicht möglich gewesen.
Sonntag, 1. Juni 2025
Fesselflug SM mit Neueinsteigern am Start
Dienstag, 13. Mai 2025
Die neue Wettbewerbsklasse ist für den Nachwuchs gedacht, mit einfacherem Einstieg in den vorbildgetreuen Modellflug.
Montag, 7. April 2025
Der Vorstand des Schweizerischen Modellflugverbands SMV besteht aus sechs engagierten Persönlichkeiten, die sich für die Ausübung des Modellflugs und die rund 8000 Mitglieder des Verbands einsetzen. Wer sie sind, welche Ressorts sie pflegen und was diese beinhalten, erzählen wir Ihnen in einer Serie im «Modellflugsport». Daniel Ziegenhagen will dem Nachwuchs einen guten Start ins Hobby ermöglichen.
Sonntag, 6. April 2025
Das Verbandsjahr startete mit dem Ausbildungsanlass zu den Themen Vereinsorganisation, Sicherheit und Raumplanung - Themen welche uns permanent beschäftigen
Montag, 31. März 2025
Die F3K Saison 2025 ist eröffnet
Mittwoch, 19. März 2025
Wechsel der Kategorie von F4C zu F4H mit neuen Regeln
Sonntag, 16. März 2025
Am Samstag 15. März 2025 hat die 11. Delegiertenversammlung des SMV in Herrliberg ZH als Gast in der Region NOS und der Modellfluggruppe Erlenbach-Herrliberg stattgefunden.
Montag, 10. März 2025
Die Member Card (Versicherungsnachweis) kann direkt ab der Mitgliederdatenbank selber im Kreditkartenformat gedruckt werden. Im Mitgliederbereich ist es auch problemlos möglich die eigene Adresse selber anzupassen.
Mittwoch, 5. März 2025
Das Dokument "Dein Versicherungspaket" wurde im Februar 2025 überarbeitet und auf die aktuellen Gegebenheiten angepasst.
Sonntag, 23. Februar 2025
Die F3K Nationalmannschaft zeigt den Neueinsteigern wie F3K funktioniert
Freitag, 14. Februar 2025
Eigentlich sind Modellflugzeuge zum Fliegen da. Doch an diesem Wochenende bot sich in der Mehrzweckhalle Fuchsrain in Möhlin ein ungewohntes Bild: Die Modellfluggruppe Fricktal präsentierte einen Querschnitt ihrer Flotte am Boden – eine eindrucksvolle Parade, die die Vielfalt des Modellflugsportes zeigte
Mittwoch, 12. Februar 2025
Der beliebte Workshop für Juniorinnen und Junioren findet auch dieses Jahr in den Frühlingsferien (23.-25. April 2025) statt. Im Air Force Center Dübendorf werden im Fliegermuseum Segel- und Kunstflugmodelle unter Anleitung ausgerüstet und eingeflogen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren, die bereits über Grundfertigkeiten im Fliegen verfügen und den nächsten Schritt in Angriff nehmen möchten.
Montag, 10. Februar 2025
Mit der Siegerehrung und dem Schlussbankett fand die Indoor Kunstflug WM 2025 in Widen AG am vergangenen Samstag ein würdiges Ende. Sylvain Pasini ereichte im klassischen Kunstflug (F3P-A) den 3. Rang und Philipp Schürmann den 5. Rang.
Sonntag, 2. Februar 2025
Adrian Eggenberger Führungsperson, Teamplayer und Diplomat
Der Vorstand des Schweizerischen Modellflugverbands SMV besteht aus sechs engagierten Persönlichkeiten, die sich für die Ausübung des Modellflugs und die rund 8000 Mitglieder des Verbands einsetzen.
Montag, 20. Januar 2025
Besuche die F3P Indoor Weltmeisterschaft in Widen AG vom 2. bis 8. Februar 2025
Mittwoch, 1. Januar 2025
Am Samstag 25. Januar 2025 hat der SMV - Ausbildungsanlass in Olten statt gefunden. Die Präsentationen sind Online.
|