Die Vorstandsmitglieder im Porträt
Der Vorstand des Schweizerischen Modellflugverbands SMV besteht aus sechs engagierten Persönlichkeiten, die sich für die Ausübung des Modellflugs und die rund 8000 Mitglieder des Verbands einsetzen. Wer sie sind, welches Ressorts sie pflegen und was dieses beinhaltet, erzählen wir Ihnen in den nächsten Ausgaben von «Modellflugsport». Faruk Yeginsoy sorgt sich wortwörtlich um den Sport.
Zwei Sommer lang hat Faruk Yeginsoy als Jugendlicher gearbeitet, um sich seine erste Fernsteuerung zu kaufen – eine Occasion. «Damals, Ende der 1960er-Jahre, bekam man nichts für viel Geld», erinnert er sich. Längst hat er sie weggegeben, was er bereut. «Heute sind solche Steuerungen als Antiquitäten wertvoll», meint er. Solange er sich erinnern kann, hat er sich für die Fliegerei interessiert. Auf den Erwerb eines Pilotenbrevets musste er in der Schweiz wegen einer Farbenfehlsichtigkeit verzichten. Das Brevet im Ausland zu erwerben, war ihm zu aufwendig. Das Handicap hielt ihn übrigens nicht davon ab, die Fotografie zum Hobby zu machen. Hauptmotiv sind Flugzeugbilder von Flugshows in England und den USA.
Motivation, etwas zu tun
Auf dem Flugplatz Runden zu fliegen, hat ihn nie gereizt. Sich mit anderen zu messen, das ist es, was Yeginsoy so viele Jahrzehnte beim Modellflug hielt. An nationalen und internationalen Wettkämpfen partizipierte er unter anderem in den Kategorien F3C (Helikopter) und F3A (Flächenflugzeuge) sowie ausserhalb der FAI-Wettkämpfe am European Akro Cup. Heute fliegt er bei den Modellfluggruppen Reusstal, Buchs (AG) und Gäu, nimmt immer noch an regionalen Wettbewerben teil oder zeigt prächtige Warbird-Modelle an den Flugtagen der IG Warbird. «Die Tendenz geht zu grösseren Modellen – man sieht sie besser.» Die Aussage vereint Witz und Tatsache – schliesslich nimmt im Alter das Sehvermögen ab.
Die Motivation, etwas zu tun, ist bei Faruk Yeginsoy ungebrochen. Seit fünf Jahren pensioniert, widmet er einen beachtlichen Teil seiner Zeit dem Modellflugsport. Jedes Ressort hätte er nicht übernehmen wollen, aber als er vor rund vier Jahren erfuhr, dass im Vorstand des SMV das Ressort Sport neu zu besetzen war, meldete er sich bei Adrian Eggenberger und Yves Burkhardt. Seine Bewerbung könnte man als Formsache bezeichnen. Schliesslich kennt er die Hintergründe und weiss, worauf es im Sport ankommt. Er war also die ideale Besetzung. Abseits des Flugplatzes hat sich Yeginsoy aber auch vorher eingesetzt. Vor fast einem halben Jahrhundert gründete er zusammen mit Weggefährten die Modellfluggruppe Reusstal, deren Geschicke er die ersten 20 Vereinsjahre als Präsident leitete. Seit einigen Jahren engagiert er sich im Regionalvorstand Zentralschweiz des SMV.
Akteure fehlen
Den Ehrgeiz, sich mit anderen zu messen und allgemein den fehlenden Willen, sich zu engagieren, vermisst Yeginsoy beim Nachwuchs. «Wir bekunden in allen Sportklassen Mühe, Nachwuchs zu finden.» Inzwischen kann in einzelnen Kategorien nicht einmal mehr eine Schweizermeisterschaft ausgetragen werden. Das Reglement schreibt fünf Teilnehmer vor. «Ich werde immer wieder um Erlaubnis gefragt, die Teilnehmerzahl reduzieren zu dürfen. Das ist schade! Früher mussten sich die 10, 15 oder 20, die an der Schweizer Meisterschaft antreten durften, in regionalen und interregionalen Ausscheidungen qualifizieren.
Aber nicht nur die Sportler fehlen, sondern auch die Punktrichter. «Seit Jahren kann die Stelle eines Punktrichter-Chefs nicht mehr besetzt werden», klagt Yeginsoy. Wenn der Nachwuchs ausbleibt, müssen entweder für teures Geld Punktrichter aus dem Ausland eingeflogen oder in einzelnen Kategorien Wettkämpfe gestrichen werden.
Sorgen bereiten Yeginsoy auch die zunehmend schwindenden Trainingsmöglichkeiten. «Um an die Spitze zu kommen und über Jahre dort zu bleiben, müsste man jeden Tag trainieren.» Auf einem normalen Modellflugplatz ist das schwierig. Die anderen Mitglieder schätzen es nicht sehr, wenn jemand ständig trainieren will. Auch droht einigen Modellflugplätzen das Aus, etwa weil Wohngebiete sich immer weiter ausdehnen und es zu Reklamationen von Anwohnern kommt oder weil die Baubewilligung fehlt und es zunehmend schwierig wird, diese zu erhalten. Oftmals finden sich die Modellfluggruppen nicht einmal auf den Vereinslisten der Gemeinden. Yeginsoy bedauert dies. Würden sich mehr Modellfluggruppen an Anlässen und Veranstaltungen im Dorf beteiligen und mit anderen Vereinen zusammenarbeiten, könnte dies einen positiven Effekt haben.
Vertreter gegenüber dem Verband
Der Modellflugsport besteht in der Schweiz derzeit aus acht Fachkommissionen, die für ihre jeweilige Kategorie selbstständig Entscheide fällen. Sie organisieren Schweizer Meisterschaften und selektieren Teilnehmende für internationale Wettkämpfe. Yeginsoy arbeitet sehr eng mit ihnen zusammen und vertritt sie im SMV als Supervisor gegenüber dem Vorstand und den Delegierten. Dem Sport steht im SMV ein Budget von 150'000 Franken zur Verfügung. Yeginsoy prüft die Abrechnungen der FaKos und hat den Überblick, was etwa eine Schweizer Meisterschaft oder die Teilnahme eines Sportlers an einer Weltmeisterschaft kostet.
Die Sportnachwuchsförderung unterscheidet sich von der normalen Nachwuchsförderung, indem auch nicht mehr ganz junge Piloten angesprochen werden sollen. Auch hier arbeitet Yeginsoy eng mit den FaKos zusammen. «Das richtige Rezept auf nationaler Ebene haben wir noch nicht gefunden. Es sind punktuelle Projekte, wie das von Hugo Peyer, der Nachwuchspiloten trainiert. Mit der «Sportflyer» haben wir eine neue Klasse als Vorstufe zur F3A geschaffen. Der Schwierigkeitsgrad der Programme ist niedriger und es kann mit einfacheren Modellen geflogen werden. Im Wissen, dass jungen Sportlern das Geld noch fehlt, schenken wir Nachwuchs-Wettkampfpiloten auch einmal Modelle von gestandenen Modellfliegern.
Weil die Freude am Bauen inzwischen genauso gross geworden wie der Spass am Fliegen, muss sich auch Faruk Yeginsoy gelegentlich von einem Modell trennen, um Platz für neue Projekte zu schaffen.
Das Interview führte Andrea Bolliger
|
Alle News
Jahr
Sonntag, 14. September 2025
Andreas Schär holte nach dem Weltmeistertitel auch den Schweizermeistertitel im Jet Scale. Jean-Claude Spillmann wird zweiter und Alfred Doppelhofer holt Bronce wie an den Jet World Master 2025 in Norwegen.
Samstag, 13. September 2025
Eine wichtige Aufgabe jedes Modellflugvereins ist die Nachwuchsförderung. Es gibt verschiedene Arten wie das gemacht werden kann aber eines haben alle gemeinsam, es soll spass machen für die Jugendlichen wie auch für die Helfer.
Freitag, 12. September 2025
Der beliebte Sportflyers Wettbewerb fand auch dieses Jahr statt. Am 23. August trafen sich die Kunstflieger bei der MG Uster. Alain Schad holte sich die Goldmedaille.
Freitag, 12. September 2025
Findet diese Wochenende statt (13./14.9) in Thun
Samstag, 30. August 2025
Andreas Schär gewinnt das Jet World Masters 2025 in Norwegen in der 20kg Klasse. Alfred Doppelhofer holt in der gleichen Kategorie Bronze for dem Italiener Dimitri Meazza.
Mittwoch, 27. August 2025
Vom 9. bis 16. August 2025 wurde in Muncie, IN in den USA die 33. Weltmeisterschaft in der Klasse F3A durchgeführt. Die Schweiz war einzig durch Reto Schumacher vertreten. Es zeigte sich dass das Niveau der besten Piloten nochmal stark gestiegen ist und ein Klassierung unter den Top Ten nur mit quasi perfekten Flügen und wenn alle Rahmenbedingungen passen, zu erreichen ist. Daher ist Retos 16. Schlussrang als eine sehr gute Leistung einzustufen.
Freitag, 22. August 2025
Die Thermik- und Windprognosen sind nach einem Umbau wieder abrufbar ab der SMV Website
Sonntag, 17. August 2025
Die diesjährige F3L Schweizermeisterschaft wurde durch die MG Signau organisiert. Es war wieder eine Kooperation verschiedener Vereine und der FAKO F3 Segelflug. Schweizermeister wurde Reto Schmid, gefolgt von Reto Baumgartner und Michael Lehmann.
Mittwoch, 13. August 2025
Die F3C Helikopter Weltmeisterschaft in Rumänien ist Geschichte: es gewinnt erneut Ito Hiroki vor Ennio Graber. Der zweite Schweizer Pilot Andy Gasser platziert sich auf dem hervorragenden 9. Schlussrang. Herzliche Gratulation dem Vizeweltmeister Ennio und Andy!
Mittwoch, 13. August 2025
Die F3C Helikopter Weltmeisterschaft in Rumänien ist Geschichte: es gewinnt erneut Ito Hiroki vor Ennio Graber. Der zweite Schweizer Pilot Andy Gasser platziert sich auf dem hervorragenden 9. Schlussrang. Herzliche Gratulation dem Vizeweltmeister Ennio und Andy!
Montag, 11. August 2025
Ab Sonntag 10. August 2025 findet die F3B-Weltmeisterschaft (Radio Controlled Multi Task Gliders) 2025 findet auf dem Flugplatz Nardt bei Hoyerswerda statt. Das ist im Freistaat Sachsen, ca. 55km nordöstlich von Dresden, nahe der polnischen Grenze.
Sonntag, 10. August 2025
An zwei Dienstagen, dem 8. und 15. Juli 2025, durfte die Modellfluggruppe Burgdorf im Rahmen des Ferienpasses zahlreiche neugierige Kinder und Jugendliche auf dem Modellflugplatz willkommen heissen
Mittwoch, 6. August 2025
Der Aero-Club der Schweiz, unser Dachverband, feiert im nächsten Jahr sein 125-jähriges Jubiläum. Es sind alle Aero-Club-Mitglieder eingeladen sich am Fotowettbewerb zu beteiligen.
Samstag, 2. August 2025
Das Schweizer Team hat hat F3K WM in Tarp, Deutschland beendigt. Cederic Duss 12. Rang, Stefan Fluck 13. und Beni Reusser 35. Rang.
Montag, 28. Juli 2025
Der Schweizerische Modellflugverband zählt neun Fachkommissionen, kurz Fako genannt. Sie sorgen dafür, dass die Disziplinen als Sport nach FAI-Regeln ausgeübt werden können und stehen mit Rat und Tat zur Seite, wenn technische oder reglementarische Fragen auftauchen.
Samstag, 26. Juli 2025
Gute Schweizer Freiflieger, für ein Top Resultat reicht es leider nicht.
Mittwoch, 23. Juli 2025
Die WM ist eröffnet. Urs Muntwyler wird in F1Q 28 Heute wird F1B geflogen und morgen dann noch F1A
Freitag, 18. Juli 2025
Das Team um F1A Titelverteidiger Lauri Malila ist auf dem Weg nach Rumänien.
Montag, 14. Juli 2025
Vom 9. bis 16. August 2025 wurde in Muncie, IN in den USA die 33. Weltmeisterschaft in der Klasse F3A durchgeführt. Die Schweiz war einzig durch Reto Schumacher vertreten. Es zeigte sich dass das Niveau der besten Piloten nochmal stark gestiegen ist und ein Klassierung unter den Top Ten nur mit quasi perfekten Flügen und wenn alle Rahmenbedingungen passen, zu erreichen ist. Daher ist Retos 16. Schlussrang als eine sehr gute Leistung einzustufen.
Einzelwertung:
1. Andrew Jesky, USA
2. Lassi Nurila, FIN
3. Tetsuo Onda, JPN
Teamwertung:
1. USA
2. JPN
3. AUT
Montag, 7. Juli 2025
Der SMV Vorstand war zu Gast bei der MG Breitfeld und hat zusammen mit den Vereinsmitgliedern und weiteren Gästen einen schönen Flugnachmittag genossen. Herzlichen Dank!
Sonntag, 6. Juli 2025
Schweizer Meisterschaft im GPS Scale. Das Podest: 1. Rang Cederic Duss, 2. Rang Daniel Aeberli, 3. Rang Oliver Pfister.
Montag, 30. Juni 2025
Elitetraining in St. Stephan zur Vorbereitung der WM in Norwegen
Montag, 16. Juni 2025
Macht das Wetter mit oder nicht? Der MV Altstätten organsiert die F3K Schweizermeisterschaft.
Jakob Oliver vor Duss Cederic und Fluck Stefan.
Montag, 16. Juni 2025
Auf dem idyllisch gelegenen Modellflugplatz der MG Riggisberg trafen sich die besten Kunstflieger zu ihrem ersten Teilwettbewerb. Der perfekt organisierte Wettbewerb konnte bei hohen Temperaturen programmgemäss ausgetragen werden. Die Sieger heissen Sandro Matti (SL-A) und Tobias Zemp (SL-B) Es nahmen 21 Piloten an der Swissliga teil.
Sonntag, 8. Juni 2025
Ein Wochenende, das ganz dem Modellflug gewidmet ist. Bei dem Wetter müssen wir von Kaiserwetter sprechen. Für das Wettbewerbsareal, das Flugfeld (25.000 m²) und den Camping- und Festzeltbereich (5.000 m²) musste einiges bereitgestellt werden. Ohne unsere fleissigen Helfer wäre dies nicht möglich gewesen.
Sonntag, 1. Juni 2025
Fesselflug SM mit Neueinsteigern am Start
Dienstag, 13. Mai 2025
Die neue Wettbewerbsklasse ist für den Nachwuchs gedacht, mit einfacherem Einstieg in den vorbildgetreuen Modellflug.
Montag, 7. April 2025
Der Vorstand des Schweizerischen Modellflugverbands SMV besteht aus sechs engagierten Persönlichkeiten, die sich für die Ausübung des Modellflugs und die rund 8000 Mitglieder des Verbands einsetzen. Wer sie sind, welche Ressorts sie pflegen und was diese beinhalten, erzählen wir Ihnen in einer Serie im «Modellflugsport». Daniel Ziegenhagen will dem Nachwuchs einen guten Start ins Hobby ermöglichen.
Sonntag, 6. April 2025
Das Verbandsjahr startete mit dem Ausbildungsanlass zu den Themen Vereinsorganisation, Sicherheit und Raumplanung - Themen welche uns permanent beschäftigen
Montag, 31. März 2025
Die F3K Saison 2025 ist eröffnet
Mittwoch, 19. März 2025
Wechsel der Kategorie von F4C zu F4H mit neuen Regeln
Sonntag, 16. März 2025
Am Samstag 15. März 2025 hat die 11. Delegiertenversammlung des SMV in Herrliberg ZH als Gast in der Region NOS und der Modellfluggruppe Erlenbach-Herrliberg stattgefunden.
Montag, 10. März 2025
Die Member Card (Versicherungsnachweis) kann direkt ab der Mitgliederdatenbank selber im Kreditkartenformat gedruckt werden. Im Mitgliederbereich ist es auch problemlos möglich die eigene Adresse selber anzupassen.
Mittwoch, 5. März 2025
Das Dokument "Dein Versicherungspaket" wurde im Februar 2025 überarbeitet und auf die aktuellen Gegebenheiten angepasst.
Sonntag, 23. Februar 2025
Die F3K Nationalmannschaft zeigt den Neueinsteigern wie F3K funktioniert
Freitag, 14. Februar 2025
Eigentlich sind Modellflugzeuge zum Fliegen da. Doch an diesem Wochenende bot sich in der Mehrzweckhalle Fuchsrain in Möhlin ein ungewohntes Bild: Die Modellfluggruppe Fricktal präsentierte einen Querschnitt ihrer Flotte am Boden – eine eindrucksvolle Parade, die die Vielfalt des Modellflugsportes zeigte
Mittwoch, 12. Februar 2025
Der beliebte Workshop für Juniorinnen und Junioren findet auch dieses Jahr in den Frühlingsferien (23.-25. April 2025) statt. Im Air Force Center Dübendorf werden im Fliegermuseum Segel- und Kunstflugmodelle unter Anleitung ausgerüstet und eingeflogen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren, die bereits über Grundfertigkeiten im Fliegen verfügen und den nächsten Schritt in Angriff nehmen möchten.
Montag, 10. Februar 2025
Mit der Siegerehrung und dem Schlussbankett fand die Indoor Kunstflug WM 2025 in Widen AG am vergangenen Samstag ein würdiges Ende. Sylvain Pasini ereichte im klassischen Kunstflug (F3P-A) den 3. Rang und Philipp Schürmann den 5. Rang.
Sonntag, 2. Februar 2025
Adrian Eggenberger Führungsperson, Teamplayer und Diplomat
Der Vorstand des Schweizerischen Modellflugverbands SMV besteht aus sechs engagierten Persönlichkeiten, die sich für die Ausübung des Modellflugs und die rund 8000 Mitglieder des Verbands einsetzen.
Montag, 20. Januar 2025
Besuche die F3P Indoor Weltmeisterschaft in Widen AG vom 2. bis 8. Februar 2025
Mittwoch, 1. Januar 2025
Am Samstag 25. Januar 2025 hat der SMV - Ausbildungsanlass in Olten statt gefunden. Die Präsentationen sind Online.
|