Sportlich ein sehr erfolgreiches 2023
Die Uhren werden bald wieder auf Winterzeit umgestellt und mit den kurzen Tagen verschieben sich die fliegerischen Aktivitäten auf die Wochenenden. Das ist die beste Zeit, neue Bauprojekte zu beginnen, aber auch der richtige Zeitpunkt für einen sportlichen Rückblick auf die zu Ende gehende Saison.
Die Resultate unserer verschiedenen Nationalmannschaften können sich wirklich sehen lassen.
Teilnehmer an 12 Europa – und Weltmeisterschaften auf 4 Kontinenten
- 2 Weltmeistertitel in der Einzelwertung (F1A und IJMC 15kg)
- 1 Team- Weltmeistertitel IJMC
- 3 Vizeweltmeister-Titel (IJMC 20kg, F3C, F3K)
- 1 Team-Vizeweltmeistertitel F3C
- 1 3. Platz Team Weltmeisterschaft F3P
- 1 3. Platz F1B Weltmeisterschaft
Insgesamt 9 Podestplätze! Jeder von uns kann sich sicher gut vorstellen, welche immensen Anstrengungen und Aufwendungen nötig sind, um auf diese Treppen zu steigen. Die treibende Kraft, den Modellflugsportsport auf diese Höhen zu bringen, steckt in jedem einzelnen ganz tief drin, aber ohne das passende Umfeld wäre es beinahe unmöglich.
Da sind die Vereine, welche die nötige Infrastruktur bereitstellen und dafür sorgen, dass die sportlich ambitionierten Mitglieder auch die Möglichkeit haben zu trainieren. Das ist nicht immer selbstverständlich, weil für ein seriöses Training oft der Platz für die anderen Piloten nur noch eingeschränkt nutzbar ist. Wir leben heute in einer Zeit, wo viele am liebsten nur konsumieren wollen. Viele wollen einfach ungestört auf einem perfekt gepflegten Modellflugplatz ihrem Hobby nachgehen. Am liebsten wann sie gerade wollen. Ein Trainingstag, an dem dann der Platz einen Tag lang blockiert ist, wird widerwillig aufgenommen.
Da sind die Fachkommissionen, die jedes Jahr alle Schweizer-Meisterschaften (zum Teil mehrere Läufe), Nationalmannschafts- und Ausscheidungswettbewerbe durchführen, diverse Elitetrainings etc. organisieren müssen. Alles in allem mehr als zwei Dutzend Veranstaltungen! Da muss manchmal sehr lange ein Verein gesucht werden, der seinen Platz für einen solchen Anlass zur Verfügung stellen möchte.
Unvermeidbar hinter allem ist der notwendige Papierkrieg. Die Fachkommissionen müssen die internationalen Reglemente bei unseren nationalen Meisterschaften umsetzen und im Gegenzug unsere nationalen Interessen auf CIAM Ebene durchbringen.
Die Punktrichter in den Kunstflugklassen sind immer schwieriger zu finden, und die Fachkommissionen müssen diese ausbilden, pflegen und während den Anlässen betreuen. In den Frei- und Segelflugklassen werden teilweise fast so viele Helfer wie Piloten benötigt. Auch das ist unter anderem eine Aufgabe der organisierenden Fachkommission.
Wenn alle genannten Faktoren zusammenspielen und passen, haben unsere Teams die optimalen Voraussetzungen, die erhofften Leistungen zu erbringen. Wenn wir jetzt wieder auf die oben erwähnten Resultate zurückschauen, können wir davon ausgehen, dass wir vielleicht noch nicht alles, aber vieles richtig gemacht haben.
Einen ganz grossen Dank an alle Sportler und Beteiligten, die zu diesem grossartigen Resultat in irgend einer Form beigetragen haben. Das ist nicht selbstverständlich und bedarf einer grosser Disziplin und viel Engagement, um solche Resultate erzielen zu können.
Ressort Sport FY
|