Information des SMV zur zukünftigen Regulierung des Modellflugs in der Schweiz - Stand Oktober 2018


Im Juni dieses Jahres hat Nationalrat und AeCS Zentralpräsident Matthias Jauslin eine Motion im Nationalrat eingereicht, welche darauf abzielt, den Betrieb von Modellflugzeugen vom bilateralen Luftverkehrsabkommen zwischen der EU und der Schweiz auszunehmen und den Betrieb von Modellflugzeugen weiterhin nach Schweizer Recht zu belassen. Leider hat der Bundesrat die Motion in seiner Stellungnahme vom 5. September nun dem Parlament zur Ablehnung empfohlen.


Der SMV und der Aero-Club des Schweiz AeCS unterstützen diese Motion vollumfänglich. Die Begründung für diese Ablehnung ist bestenfalls fragwürdig. Sie scheint eher auf einer instinktiven Angst zu beruhen, neue "Baustellen" in die Beziehungen zur EU einzuführen, als auf einer überlegten Abwägung von Interessen und Risiken.

Wir sind mit der Antwort des Bundesrats nicht einverstanden und Matthias Jauslin hat dies dem Bundesrat bereits offiziell kommuniziert. Damit gelangt die Motion auf die Traktandenliste des Nationalrats und wird dort voraussichtlich in der Frühlingssession 2019 behandelt.

Um eine positive Behandlung der Motion sicherzustellen, müssen wir nun in den nächsten Monaten die Grundlagen schaffen. Dazu benötigen wir vorerst ein Medienecho welches die Parlamentarier über unser Anliegen aufklärt und dafür sensibilisiert. Hier ist der SMV auf tatkräftige Hilfe der Modellflug Regionalverbände, der Vereine und der einzelnen Mitglieder angewiesen. In einer späteren Stufe werden wir die Parlamentarier koordiniert und persönlich angehen müssen.

Hintergrund der Motion ist, dass die EU derzeit einen neuen Rechtsrahmen für den Betrieb von Drohnen vorbereitet, der auch den Betrieb von Modellflugzeugen umfasst.

Der SMV arbeitet aktiv mit Verbänden in der EU zusammen, um unseren Sport auch in diesem Rechtsrahmen unter angemessenen Bedingungen ausüben zu können.

Es ist uns gelungen, eine Reihe wichtiger Änderungen in den letzten Entwürfen zu sichern. Die EU überarbeitet derzeit ihren Vorschlag, und ein neuer Entwurf sollte in Kürze veröffentlicht werden. Trotz der Änderungen und Ausnahmen, die wir in den letzten anderthalb Jahren erreicht haben, wird der EU-Rahmen jedoch unnötig komplex bleiben und die Ausübung unseres Sports unverständlicherweise einschränken.
Die bevorstehenden EU-Rechtsvorschriften werden zum Beispiel den Betrieb von Modellflugzeugen auf eine maximale Höhe von 120 m beschränken. Ausnahmen von dieser Höchstgrenze sind voraussichtlich nur für Mitglieder von Verbänden und Vereinen möglich. Die Ausnahmen decken möglicherweise auch nicht alle Standorte ab, an denen wir derzeit fliegen und erfordern ein aufwändiges Prozedere. Darüber hinaus wird die kommende Gesetzgebung die Registrierung und einen Kenntnisnachweis aller Modellflugzeugpiloten erfordern, wodurch eine praktische und wahrscheinlich auch finanzielle Belastung für die jetzigen Piloten und eine Barriere für neue Piloten eingeführt wird.

Die ausgezeichnete Sicherheitsbilanz unseres Sports beweist, wie gut sich die bestehenden gesetzlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz für alle Beteiligten bewährt haben und keine wesentlichen Änderungen erfordern. Es besteht kein Grund oder Notwendigkeit, die neuen EU-Vorschriften auf den Betrieb von Modellflugzeugen in der Schweiz anzuwenden.

In seiner Ablehnung der Motion besteht der Bundesrat darauf, die gesamte bevorstehende EU-Gesetzgebung in der Schweiz umzusetzen, "nur so könne der wachsenden Schweizer Drohnenindustrie in Europa der Marktzugang gesichert werden". Darüber hinaus macht er geltend, dass eine Ausnahme für Modellflugzeuge in der Schweiz gegenüber der EU nicht gerechtfertigt werden kann, "weil sich die Rahmenbedingungen für Modellflugzeuge in der Schweiz nicht wesentlich von jenen in den EU-Mitgliedstaaten unterscheiden". Zudem argumentiert der Bundesrat, es sei nicht möglich, eine "ausreichend klare Trennungslinie zwischen dem Modellflug und dem Betrieb von Drohnen" herzustellen. Der Bundesrat ist der Ansicht, "bei einer Abwägung zwischen wirtschaftlichen Interessen und den Freizeitaktivitäten müssen wohl Erstere priorisiert werden". Dabei weist der Bundesrat auch darauf hin, dass das BAZL eng mit uns zusammenarbeiten wird, um eine "pragmatische Umsetzung der Regeln in der Schweiz mit für den Modellflug geringem Zusatzaufwand" unter Nutzung der "zahlreiche Erleichterungen für den Modellflug" der EU-Gesetzgebung zu gewährleisten.

Die Annahme des Bundesrates, die Rahmenbedingungen für den Modellflug würden sich in der Schweiz nicht wesentlich von denen in den EU-Mitgliedstaaten unterscheiden, ist unzutreffend. Tatsache ist vielmehr, dass uns die meisten ausländischen Modellflugpiloten für unsere vernünftige und liberale Modellfluggesetzgebung beneiden. Nicht von ungefähr finden viele Flugversuche und -erprobungen mit Drohnen im schweizerischen Luftraum statt. Während die neue EU-Gesetzgebung für viele EU-Mitgliedstaaten nur eine leichte Verschärfung oder (z.B. in Frankreich) sogar eine Erleichterung bedeutet, stellt sie für die Schweiz eine erhebliche Verschärfung dar. Zudem ist der Modellflug in der Schweiz aufgrund von geografischen Gegebenheiten und einem offeneren Rechtsrahmen wesentlich vielfältiger und verbreiteter als in vielen EU-Mitgliedstaaten. In einer Reihe von EU-Mitgliedstaaten findet der Modellflug meist auf zugelassenen Flugplätzen statt. In der Schweiz gibt es Hangflugplätze und Privatflugplätze oder einfach nur Vereinbarungen mit Bauern oder man fliegt in abgelegenen Gebieten.

Auch die Aussage, es sei unmöglich, eine "ausreichend klare Trennungslinie zwischen dem Modellflug und dem Betrieb von Drohnen" zu ziehen, vermag nicht zu überzeugen. Der SMV hat dazu einen konkreten Textvorschlag erarbeitet und dem BAZL übermittelt. Auch der vom Bundesrat unterstützte Antrag von Nationalrat Candinas (siehe unten) fordert diese Trennung. Der Bundesrat widerspricht sich daher in diesem Punkt.
Zudem ist es schwer zu verstehen, was die "wirtschaftlichen Interessen" sind, wenn der Bundesrat feststellt: "bei einer Abwägung zwischen wirtschaftlichen Interessen und den Freizeitaktivitäten müssen wohl Erstere priorisiert werden". Die Befreiung von der EU-Gesetzgebung nur für Modellflugzeuge schadet in keiner Weise den schweizerischen wirtschaftlichen Interessen. Die Zusammenarbeit mit der EU würde weiterhin den Betrieb von Drohnen umfassen und den Zugang der Schweizer Drohnenindustrie zum EU-Markt ermöglichen. Darüber hinaus ist der Vergleich insofern falsch, als er das Modellfliegen auf eine reine "Freizeitaktivität" reduziert. Damit wird das wirtschaftliche Interesse an einer liberalen Regelung für Modellflugzeuge nicht anerkannt. Wie auch Nationalrat Jauslin in seiner Motion ausdrücklich feststellt: "Modellflug ist viel mehr als Hobby und Freizeitaktivität: Zunächst bietet er Jugendlichen Zugang zu Fliegerei und Technik. Darüber hinaus trägt er massgeblich zur Innovation in der Luftfahrt bei, sind doch die Entwicklung umweltschonender Elektromotoren oder Verbesserungen im Bereich der Aerodynamik massgeblich auf Versuche und Erkenntnisse aus dem Bau von Modellflugzeugen zurückzuführen".

Der SMV arbeitet weiterhin mit dem BAZL zusammen, um die EU-Gesetzgebung in eine vernünftige Richtung zu lenken und im Rahmen des Möglichen auch eine pragmatische Umsetzung in der Schweiz sicherzustellen. Die Erwartung des Bundesrats, dass eine "pragmatische Umsetzung der Regeln in der Schweiz mit für den Modellflug geringem Zusatzaufwand" möglich ist, ist aber auf der Grundlage der aktuellen EU-Entwürfe sehr optimistisch.

Es ist wichtig zu betonen, dass der SMV die Notwendigkeit robuster Regeln für den Betrieb von Drohnen anerkennt, insbesondere angesichts der zunehmenden Zahl von Vorfällen und der Bedenken hinsichtlich des Schutzes der Privatsphäre. Solche Regeln wurden beispielsweise im der Motion Candinas  gefordert. Dieser Antrag, der sowohl vom Nationalrat als auch vom Ständerat angenommen und interessanterweise auch vom Bundesrat unterstützt wurde, stellte aber auch klar, dass der EU-Ansatz, traditionelle Modellflugzeuge und Drohnen gleich zu behandeln, zu vermeiden und die aktuelle liberale Schweizer Regelung beizubehalten ist.

Der Bundesrat muss seine Prioritäten klar definieren. Die Schweiz hat nichts zu verlieren, aber viel zu gewinnen, wenn sie Modellflugzeuge von der Anwendung des bilateralen Luftverkehrsabkommens ausnimmt.

Alle News

Jahr  
F3K Freundschaftswettbewerb Eschlikon 2023

Sonntag, 24. September 2023


Trotz sehr schlechter Wetterprognose ein gelungener Anlass!

F3C Heli Schweizermeisterschaft und Nationalmannschaftsausscheidung 2023

Donnerstag, 21. September 2023


Anfangs September fand die F3C Heli Schweizermeisterschaft statt. Der amtierende Schweizer- und Vizeweltmeister Ennio Graber verteidigte seinen Titel erfolgreich vor Marc Emmenegger und Andy Gasser.

Contest Eurotour 2023 Finale in Uetze (Deutschland)

Dienstag, 19. September 2023


Thomas Wäckerlin gewinnt den letzten Teilwettbewerb der Eurotour und damit auch die Gesamtwertung.

MODEL AIRCRAFT NEWS

Samstag, 16. September 2023


Wir freuen uns mitteilen zu können, dass das BAZL mit dem Schweizerischen Modellflugverband (SMV) einen Vertrag abgeschlossen hat,

F3K WM 2023. Sanpetru, Brasov Rumänien

Donnerstag, 31. August 2023


Cederic wird F3K Vizeweltmeister! Herzliche Gratulation.

Internationaler F3B Worldcup, Eurotour Wettbewerb und Schweizermeisterschaft 2023

Mittwoch, 30. August 2023


Die Schweizermeisterschaft gewann, wie seit vielen Jahren, Andreas Böhlen, vor Thomas Kübler (MG Diessenhofen) und Hansruedi Zwingli (MG Altstätten).

Anmeldung für Abendessen am Samstag

Montag, 28. August 2023


Abendessen

F3A Weltmeisterschaft Warwick, Australien / 19. - 26. August 2023

Samstag, 26. August 2023


Lassi Nurila aus Finnland ist der neue Weltmeister F3A. Er gewinnt vor den Amerikanern Andrew Jesky und Jason Shulman. Das Schweizer Team belegt den guten 4. Mannschaftsrang. Sandro Matti als bester Schweizer belegt im Final den 8. Rang.

Ferienpass beim MV Müswangen

Freitag, 25. August 2023


Modellflugtage für Schülerinnen und Schüler von Hitzkirch (LU) und Muri (AG) - Ein Erlebnis zum Abheben.

Die nächste Medaille für das Freiflugteam

Donnerstag, 17. August 2023


Und schon wieder gibt es eine Medaille für das Schweizer Team. Dominik Andrist wird dritter in F1B

Lauri Malila ist der neue Weltmeister in F1A

Dienstag, 15. August 2023


Lauri Malila gewinnt nach dem zweiten Stechen mit 6:59 Minuten Flugzeit vor dem Schweden Robert Hellgren und dem Argentinier Alejandro Arigos. Michi Bleuer wird 34 und Christian Andrist 96.

Videotagebuch der F5J WM 2023 in Bulgarien

Mittwoch, 9. August 2023


Vom 13. bis 19. August 2023 findet in Dupnitsa, Bulgarien die FAI F5J Weltmeisterschaft für elektrisch angetriebene Segelflugmodelle statt. Die Schweizer Mannschaft besteht aus 3 Senioren sowie 2 Junioren. Die Videoaufzeichnungen werden laufend ergänzt.

F3C Weltmeisterschaft 2023 in Indiana / USA

Mittwoch, 9. August 2023


Endlich! Nach den Absagen einer Welt- und zweier Europameisterschaften infolge Corona fand nun wieder ein Kategorie-1 Wettbewerb in Form der Weltmeisterschaft F3CN statt. Die Schweizer Nationalmannschaft überzeugt: im Einzel holt Ennio Graber die Silbermedaille und wird erneut Vizeweltmeister. Marc Emmenegger und Andy Gasser belegen die Plätze 8 und 11, was zur Silbermedaille in der Teamwertung führt. Gratulation allen Piloten!

Ein Mann ist kein Mann

Montag, 7. August 2023


Begleitet man einen Jungpiloten, ist es selbstverständlich, dass dieser Jugendliche nicht allein am Pistenrand steht

FAI S CHAMPIONSHIPS FOR SPACE MODELS 2023

Dienstag, 1. August 2023


Unser kleines Zweier Team flog am 30.06.2023 über Frankfurt nach Austin USA um mit dem Mietwagen nach Georgetown, Texas weiterzufahren. Beim Einchecken wurde uns der Übergepäckaufpreis erlassen. Flüge, Weiterfahrt und Hotelbezug liefen problemlos.

F3B WM in Dänemark mit Zwischenberichten

Mittwoch, 26. Juli 2023


Vom 23. - 29. Juli 2023 findet in Rødekro (Dänemark) die F3B Weltmeisterschaft statt.

Nachwuchs für den Modellflug

Sonntag, 16. Juli 2023


An diesem wunderschönen Sommermorgen des 20. Juni 2023 ertönten ungewohnte Geräusche auf dem Modellflugplatz Rohrbach:

50 Jahre Fesselflug JURA CUP - ein würdiges Jubiläum

Mittwoch, 5. Juli 2023


Vor 50 Jahren - im September 1973 - wurde der internationale JURA CUP Fesselflug zum ersten Mal auf der neu erstellten Fesselfluganlage Schwalbennest bei Büsserach (SO) durchgeführt

Schweizer Meisterschaft F5J Senioren und Junioren

Sonntag, 2. Juli 2023


Bei schönstem Wetter konnte am Samstag 24. Juni 2023 die Schweizer Meisterschaft F5J in Buttikon durchgeführt werden.

F3A Swissliga 1. Teilwettbewerb in Reichenburg

Sonntag, 18. Juni 2023


Sandro Matti gewinnt den ersten Teilwettbewerb der F3A-Swissliga vor Marc Rubin und Reto Schumacher. Im Final flogen zudem Philipp und Alois Schürmann.

CIAM Flyer 3-2023

Donnerstag, 15. Juni 2023


Thema des neuen CIAM Flyer: No future without a look to the past

F3K Schweizermeisterschaft 2023

Montag, 5. Juni 2023


Am Sonntag 4.6.2023 fand die Schweizermeisterschaft 2023 in der Kategorie F3K statt. Danke der MG Interlaken für die Organisation und allen Teilnehmern für die Teilnahme, ohne Euch gäbe es keine Wettbewerbe. Herzliche Gratulation den Gewinnern (egal welcher Platz).

Sicherheit beim Jet fliegen

Montag, 5. Juni 2023


Sicherheit ist das oberste Gebot auch aber nicht nur beim Jet fliegen

Schweizermeisterschaft Fesselflug 2023

Mittwoch, 31. Mai 2023


Am Wochenende vom 20/21 Mai fanden die Schweizermeisterschaften Fesselflug Akrobatik und Elektrospeed mit neuem Geschwindigkeitsrekord statt.

Tue Gutes und sprich darüber

Mittwoch, 24. Mai 2023


Der Fachbereich Kommunikation des Aercoclub hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Sparten einen Leitfaden Kommunikation für AeCS - Vereine zusammengestellt.

Sicherheit beim Modellfliegen im Gebirge

Sonntag, 16. April 2023


Seit Jahrzehnten fliegt Robi Disler grosse, selbst gebaute Scale-Segler, am liebsten am Hang im Gebirge. Seine Flugzeuge hat er für langsames und grossräumiges Fliegen in der Thermik konzipiert.

SMV Jahresbericht 2022 und Saisonstart 2023

Freitag, 14. April 2023


Jahresbericht 2022 des SMV und Outdoor Saisonstart 2023

CIAM Flyer 2-2023

Donnerstag, 13. April 2023


Thema des neuen CIAM Flyer: Today's youth - Small and fast impeller jets

Öffentlichkeitsarbeit

Sonntag, 2. April 2023


Die Öffentlichkeitsarbeit beginnt bei unserem Hobby meistens bei den Vereinen, indem sie Anlässe durchführen, für und mit der Bevölkerung.

Aero-Club DV in Luzern

Sonntag, 26. März 2023


Am Samstag 25. März 2023 fand in Luzern am neuen Standort des Aero-Clubs die Delegiertenversammlung statt.

Breaking News aus Litauen

Mittwoch, 22. März 2023


Bronzemedallie in der Teamwertung

9. Delegiertenversammlung des SMV in der Ostschweiz

Sonntag, 19. März 2023


Am 18. März 2023 wurde in Gossau SG die 9. Delegiertenversammlung des Schweizerischen Modellflugverband bei der Region Ostschweiz abgehalten.

Mitgliederrechnung 2023

Donnerstag, 16. März 2023


Aus der News des AeCS

Wie jedes Jahr sind es die Indoor-Piloten welche die Wettbewerbssaison lancieren

Donnerstag, 2. März 2023


Für die Indoor Piloten beginnt die Wettbewerbssaison immer etwas früher. So dürfen wir unserer Indoor Nationalmannschaft bereits ab dem 19. März die Daumen drücken, wenn sie sich in Litauen mit den besten Piloten der Welt misst.

Rückblick auf die SMV Ausbildungstagung vom 25. Februar, Region AéRo

Donnerstag, 2. März 2023


Seminar AéRo Romand betreffend: Unsere Flugplätze, ihre gesetzlichen Aspekte und die Schaffung von neuen Plattformen betreffend der Modellflugpraxis. Aufstellung der Verordnung über Luftfahrzeuge besonderer Kategorien (VLK) vom 24/11/2022 in Kraft getreten am 01/01/2023. Ausblick FSAM 2023

CIAM Flyer 1-2023

Donnerstag, 23. Februar 2023


Thema des neuen CIAM Flyer: We'll fly regardless

Rückblick SMV Ausbildungsanlass vom 4. Februar, Links zu den Referaten

Montag, 6. Februar 2023


Es war ein in jeder Hinsicht gelungener Tag. Die kompetenten und engagierten Referenten vermittelten den etwa 80 Teilnehmern viele wertvolle Informationen und es gab unzählige Highlights. Wir danken den Referenten und den Teilnehmern ganz herzlich.

Sicherheit auf dem Modellflugplatz bei der MG Gäu

Samstag, 4. Februar 2023


Der Modellflug-Verein Gäu übt mit seinem grosszügigen, gut gepflegten Flugplatz gerade auf Jet- und Grossmodell-Piloten ein grosse Anziehung aus.

Übernahme der EU - Drohnen Regeln per 1. Januar 2023

Sonntag, 1. Januar 2023


Für den Modellflug ändert sich nur wenig