Motion: Liberale Schweizer Modellfluggesetzgebung nicht gefährden
Der Bundesrat wird beauftragt, den Betrieb von herkömmlichen Modellluftfahrzeugen vom Anwendungsbereich des bilateralen Luftverkehrsabkommens herauszunehmen und unter nationaler Gesetzgebung zu belassen.
Die Motion "Liberale Schweizer Modellfluggesetzgebung nicht gefährden" wurde von AeCS-Zentralpräsident Matthias Jauslin, unterstützt durch 38 Parlamentarier, am 14.6.18 während der Sommersession 2018 eingereicht.
https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20183588
Die EU erarbeitet derzeit umfangreiche Vorschriften für unbemannte Luftfahrzeuge. lm Fokus dieser Regelungen ist der Betrieb unbemannter Drohnen. In Folge würden aber erhebliche Teile des herkömmlichen Modellfluges eingeschränkt, ohne dass dadurch die Sicherheit erhöht würde. Personen, die Modellflugzeuge mit einem Gewicht von mehr als 250 Gramm betreiben, müssten sich alle 3 Jahre registrieren. Zudem wäre ein internetbasierter Wissenstest zu bestehen. Flüge mit Modellflugzeugen wären grundsätzlich auf eine maximale Höhe von 120 Meter über Grund beschränkt. Diese Regel würde zum Beispiel das Modellfliegen im Gebirge praktisch verunmöglichen. Die im Verordnungsentwurf vorgesehenen Ausnahmemöglichkeiten beschränken sich auf Aktivitäten innerhalb eines Vereins, was weitgehend unzureichend ist. Die neuen Vorschriften hätten auch einen erheblichen Mehraufwand für das Bazl zur Folge: es müsste ein Register für Modellflugpiloten führen und dieses beaufsichtigen. Das ist angesichts der konstant hohen Arbeitslast des Bazl und des anerkannt hohen Sicherheitsstandards beim Modellflug nicht opportun. Artikel 23 des bilateralen Luftverkehrsabkommens gibt der Schweiz die Möglichkeit, von der Übernahme der Vorschriften für den Betrieb von unbemannten Luftfahrzeuge abzusehen und die bewährten liberalen Regeln gemäss schweizerischem Recht beizubehalten.
Modellflug ist viel mehr als Hobby und Freizeitaktivität: Zunächst bietet er Jugendlichen Zugang zu Fliegerei und Technik. Darüber hinaus trägt er massgeblich zur Innovation in der Luftfahrt bei, sind doch die Entwicklung umweltschonender Elektromotoren oder Verbesserungen im Bereich der Aerodynamik massgeblich auf Versuche und Erkenntnisse aus dem Bau von Modellflugzeugen zurückzuführen. Zudem erscheint es höchst fragwürdig, wenn solche Freizeitaktivitäten einem komplizierten EU-Regelwerk unterworfen würden.
|
Alle News
Jahr
Mittwoch, 10. August 2022
Thema des neuen CIAM Flyer: Model Gliders
Freitag, 29. Juli 2022
Gold in der Kategorie F4C und Silber in F4H in der Teamwertung für die Schweiz
Freitag, 29. Juli 2022
Herzliche Gratulation dem ganzen Team.
Mittwoch, 27. Juli 2022
Am Wochenende vom 24./25. Juli 2022 fanden in Kroatien zwei Weltcupwettbewerbe im Freiflug statt welche von den Schweizer Freifliegern als Vorbereitung für die EM in Mazedonien genutzt wurden.
Dienstag, 26. Juli 2022
Auch wenn die WM dieses Jahr, aufgrund zu geringer Nationenzahl, abgesagt werden musste, haben sich die Cracks des F5B nicht zur Ruhe gesetzt.
Montag, 18. Juli 2022
… und sie haben es wieder allen gezeigt!
Mittwoch, 29. Juni 2022
Am Samstag, 25.6.2022 durften wir in der Thurebene (Kt.TG) die Schweizermeisterschaft F3J ausführen. Die Hinreise machte uns stutzig, war doch das Wetter wirklich nicht hochsommerlich, sondern herbstlich.
Mittwoch, 22. Juni 2022
Über das letzte Wochenende gelang Res Böhlen wieder einmal ein Husarenstück bei F3B-Worldcup/Eurotour in Hoyerswerda hinter Dresden an der Polnischen Grenze.
Montag, 20. Juni 2022
Sicherheitskultur auf Vereinsebene am Beispiel des MFV Kulm
Freitag, 17. Juni 2022
Dieser Wettbewerb, der in Grandrieu (Belgien) stattfindet, ist einer der renommiertesten in der Disziplin F3A. In diesem Jahr versammelte er wieder einmal alle Top-Piloten Europas.
Mittwoch, 15. Juni 2022
Der Anlass ist für alle aus der Region NW offen und eignet sich als Familienanlass: Fliegen, Biken, Wandern, Schlemmern, unglaubliche Aussicht über dem Nebel.
Mittwoch, 15. Juni 2022
Der Flyer von inobat.ch ist für jeden Modellflieger wichtig lesenswert!
Montag, 6. Juni 2022
Am 21./22. Mai 2022 wurde einmal mehr ein super organisierter Wettkampf des Europa-Cups F3J in der Nähe von Düdingen durchgeführt. Mit 49 Piloten aus sechs Nationen und dank eines vorgängig in der Lokalzeitung erschienenen Berichtes auch vielen Zuschauern war es ein gelungenes kleines Volksfest und beste Werbung für den Sport und die Modellfliegerei allgemein.
Sonntag, 22. Mai 2022
Die Statuten des SMV sowie der Code of Good Practice wurden auf den neusten Stand gebracht.
Freitag, 6. Mai 2022
Thema des neuen CIAM Flyer: RC Aerobatics needs young talents
Mittwoch, 4. Mai 2022
VTOL Meeting, Flieger bauen mit Kindern, Jugend-Wettbewerb und vieles mehr
Dienstag, 3. Mai 2022
Endlich wieder! Nach 2 Jahren Coronamassnahmen bedingten Absagen, konnte am Karfreitag der zweite F3 R.E.S. Wettbewerb auf dem Flugplatz Birrfeld ausgetragen werden.
Donnerstag, 24. März 2022
Thema des neuen CIAM Flyer: The Electric Motor's Long Road to F3A Aerobatics
Sonntag, 20. März 2022
Am Samstag 19. März 2022 wurde die 8. Delegiertenversammlung des SMV in Gordola TI durchgeführt.
Mittwoch, 16. März 2022
Sylvain Pasini ist Schweizermeister im F3P FAI Indoor Kunstflug.
Dienstag, 8. März 2022
Der 59. Schweizer Hangflugwettbewerb findet am 20. März statt: Jetzt anmelden!
Dienstag, 1. Februar 2022
Thema des neuen CIAM Flyer: Alphonse Pénaud: 150 Years of Aeromodelling
Sonntag, 9. Januar 2022
Der zweifache Junioren Schweizermeister F5J Alain Schad ist für die "Säuliämtler Sports Awards" 2022 nominiert.
|