F3P Indoor-Kunstflug Weltmeisterschaft 2017 in Strassburg (FRA)


Hier berichten wir über die aktuellen Ereignisse der F3P WM in Strassburg


Resultate

F3P WC 2017

1. Gernot Bruckmann (A)
2. Janne Lappi (FIN)
3. Donatas Pauzuolis (LIT)
4. Martin Brandmüller (A)
5. Julien Hecht (FRA)
13. Sylvain Pasini (CH)
14. Philipp Schürmann (CH)
19. Arnaud Carrard (CH)
27. Sandro Veroneli (CH) (6. bei den Junioren)

AFM WC 2017

1. Donatas Pauzuolis (LIT)
2. Marek Plichta (CSZ)
3. Martin Brandmüller
4. Julien Hecht (FRA)
5. Sylvain Pasini (CH)
7. Arnaud Carrard (CH)

Team WC 2017

1. Österreich
2. Frankreich
3. Finnland
4. Schweiz

Zum Schluss, vielen Dank an alle für die ermunternden Worte, das Lob für unser Team, die geleistete Unterstützung in welcher Form auch immer, die Gesellschaft und an unsere Piloten für die tolle Leistung und das sportliche Verhalten!

Tagebuch

Samstag 25.  Feb. 2017

  • 08:15 - 09:30 Training Aeromisical, Live
  • Es gibt zwei Ranglisten ein von den offiziellen Punktrichtern und ein vom Publikum. Hier der Link zum mitstimmen
  • 10:00 - 11:30 Aeromusical 1. Durchgang
    10:36 Arnaud
    10:48 Sylvain
    11:00 Julien
    11:08 Donatas
    11:12 Gernot leider gecrahsed, vermutlich durch techn. Defekt
    Public Voting: 1. Donatas, 2. Julien, 3. Marek, 4 Sylvain
    Offizelle Rangliste: 1. Donatas, 2. Marek, 3. Martin Brändi, 4. Julien, 5. Sylvain, 6. Arnaud
  • 11:30 - 13:10 Aquitaine Team Training, FPV Racing, Fesselflug
  • 12:00 Mittagessen: Die ganze Wochen wird leider nur kaltes Mittagessen serviert. Die Qualität ist zwar hervorragend aber kalt schmeckt es nicht und ist nur schwer verdaubar.
    Umso besser schmeckt das Abendessen in den unzählig guten und meist auch gut besuchten Restaurants in der Altstatt
  • 13:15 - 14:45 Aeromisucal 2. Durchgang
    Gernot
    13:19 Donatas
    13:27 Julien
    13:49 Sylvain, leider liessen sich zu seinem Jodel Aeromusical keine Kuhglocken mehr rechtzeitig ex- resp. importieren.
    13:57 Arnaud
    Public Voting: 1. Donatas, 2. Julien, 3. Marek, 4 Sylvain
    Offizielle Rangliste: 1. Donatas, 2. Marek, 3. Julien, 4. Sylvain, 7. Arnaud
  • 15:00 - 16:30 Aquitaine Team Training, FPV Racing, Fesselflug
  • 17:00 Rangverkündigung, Abschlusszeremonie
  • Thats it :-)

06:00 Ich starte einen Versuch die gestern durch irgend eine Unvorsichtigkeit verlorenen Eindrücke wiederherzustellen.

Seit Donnerstag patrouillieren Securitys. Der Zugang zum Piloten-Bereich ist abgesperrt.

Während den Finaldurchgängen prüfen die Marshalls, das sich keine grösseren Menschenmengen bewegen und das die Türen geschlossen bleiben, damit es keine "Stürme" in der Halle gibt. Bei der Figur 9 des Finalprogramms, zum Beispiel, ist fast bei allen Modellen ein kurzes Durchsacken zu beobachten. Je genauer sie den Bereich, des während des Aufstiegs erzeugen Windstrom treffen, umso deutlicher und symmetrischer ist der "Ducker" er sichtbar. Sei dahingestellt wie die Punktrichter dies werten, wichtig ist für die Piloten die Flugachse nicht zu verlieren, da sie sonst bei der nachfolgenden stehenden 8 Figur, arg in Bedrängnis geraten.

Mittlerweilen hat jeder Teilnehmer dieser WM ob als Pilot oder Helfer die Phase des Frustes durchgemacht und diesen in irgendeiner Form kundgetan.
Startreihenfolge, Startzeiten am morgen früh am Abend spät, ich Starte vor, nach einem starken Pilot, haben sich die Punktrichter schon eingepunktet, einnivelliert.
Moderne Ausprägungen: Dislikes auf unseren Youtube Videos (kritische Kommentare werden dazu noch gerne entgegengenommen), unsportliche Posts auf Facebook. Altbekannte: Veranstalung verlassen, Türen knallen, Punktrichter der Inkompetenz kritisieren...
Ist eine 3 für diese Ausführung der Figur gerechtfertigt.
Die Punktrichter haben nicht WM Niveau, sind zu alt, parteiisch, mir wohlgesinnt, uvm. 
Mails mit einem riesigen Verteiler...

Was in dieser Situation hilft ist jedoch immer altbewährt, das Gespräch von Mann zu Mann, oder geschlechtsneutral Person zu Person. Da helfen all die Social Media wenig. 

Schlussendlich machen wir, die Teilnehmer wie auch die Interessierten den Weltmeister aus, ohne all diese Exponenten verkümmert dies zum Nichts. Sein wir deshalb doch auch stolz an einer WM teilgenommen, sich ausgetauscht, gemessen, und eine Zeit unter gleichgesinnten verbracht zu haben von der wir später gerne wieder erzählen und davon zehren.

Das neue Figuren Programm...

Das Tschechische und Französische F3P Team hat die Initiative ergriffen ein neues Figuren Programm für die kommenden zwei Jahre zu erstellen. Obwohl es laut offiziellem Reglement schon zu spät ist, sind sich alle einig, das es etwas Neues geben muss. 

TM-Meeting: wie weiter mir F3P und AFM...
Geleitet durch Antonis Papadopoulus wurde ein TM-Meeting einberufen an dem die Zukunft von F3P konstruktiv diskutiert werden konnte. Foglende Themen wurden angesprochen:
Das neue F3P Figuren Programm: um die Spitzenpiloten besser bewerten zu können sollte das Programm anspruchsvoller werden.
Gestalten wir es zu anspruchsvoll verlieren wir die Breite und machen die Hürde für Neueinsteiger zu gross.
Eine Einstiegs-Klasse mit einem unteren Gewichtslimit von ca. 100g wurde angesprochen.
Auf der Internetseite der FFAM wird ein Indoor-Modell angeboten dass für ca. CHF 100.-- komplett gebaut werden kann (ohne Sender).

Damit nicht Tausendstel über ein Rang höher oder tiefer entscheiden, müssen die Programme für Toppiloten anspruchsvoller werden. Um den Widersprechende Anforderungen gerecht zu werden, wird der Vorschlag, Halbfinal und zwei unbekannte Programme für das Final gemacht. Ähnlich wie es scheinbar im F3A oder F3M praktiziert wird.

Das CIAM nimmt die nächsten Wochen Program-Vorschläge entgegen.

Entwurf F3P Programm AP-19: Video vorgeflogen von Martin Brandmüller
Entwurf F3P Programm AF-19: Video vorgeflogen von Gernot Bruckmann

Gedanke sind da auch AFM Aeromusicals zu einer offiziellen Klasse zu machen.
Gründe dafür: nur AFM machen unsere Veranstaltungen interessant. Piloten die den doch enormen Aufwand betreiben ein Aeromusical zu erstellen sollten dafür motiviert und auch belohnt werden.
Gründe dagegen: noch schwieriger zu bewerten als F3P.

 

Freitag 24.  Feb. 2017

  • Wertungen Finalrunde
  • 09:15 Sylvain Training Final, Video
  • 09:45 Philipp Vorflug AF-17 Programm, Video
  • 10:45 Phlipp Vorflug AF-17 Programm, Video
  • 11:11 Sylvain 2. Finaldurchgang, Video
  • Im Lauf des Tages treffen vermehrt Besucher ein. Der Applaus nach den Durchgängen kommt nicht nur mehr von den Piloten selber.
  • Im Foyer werden Depron-Gleiter von Jugendlichen unterstützt durch erfahrene Modellbaurer-Innen gebastelt.
  • Es treffen auch vermehrt Reporter ausgerüstet mit moderner Technik ein, die sich Zugang zum Pilotenbereich verschaffen. Wir hoffen, dass all diese Megabytes nicht stumm auf einem Speichermedium vereinsamen.
    Wir freuen uns über die Berichte in den Medien sei es hier lokal, oder auch im unserem Lande.
  • Alexy Lantsov (Russland), der Urvater der heutigen Coax System, fragt mich was wir für die Miete einer Halle pro Stunden bezahlen müssen.
    Ich erkläre ihm, dass lokale Verein normalerweise nichts für die Benutzung der Hallen bezahlen. Es jedoch schwierig sei frei Zeitbereiche zu ergattern.
    Er erklärt mir, dass es in Russland keinen F3P Verein gibt und er für die Miete einer Halle pro Stunden ca. CHF 20.-- zu bezahlen habe.
    "My training are competitions"; "Mein Training sind die Wettbewerbe, dann bin ich auch nicht frustriert über die Rangierung und ich kann Erfahrungen sammeln und ich habe viele Ideen für neue Projekte", seine mit einem herzhaften Lächeln in Russischen Englisch gesprochene Aussage. Wenn das Mal nicht ein "Sportsman behaviour" ist. 
  • 15:35 Sylvain 3. Finaldurchgang, sein bester, Punkte 316.8, Video

Donnerstag 23.  Feb. 2017

  • Wertungen Vorrunde
  • 09:15 Briefing Final Training
  • 09:50 Sylvain Training Finaldurchgang
  • 11:00 Philipp Vorflug für Punktrichtertraining
  • 13:45 Philipp Vorflug für Finalrunde
  • 14:00 Sylvain 1. Finaldurchgang, Rang 13 Punkte 314.2 :-(Startnummer 1), Video 
  • 16:00 - 18-45 Finaltraining

Mittwoch 22.  Feb. 2017

  • Zwischenrangliste
  • 3. Durchgang
    07:42 Arnaud 42, (B) 28. Punkte 286.8, Video
    09:20 Sylvain 43, (B) 11. Punkte 312.1, Video
    10:46 Philipp 44, (B) 14. Punkte 307.3, Video
    11:54 Sandro 45, (B) 24. Punkte 292.3, Video
    4. Durchgang
    14:00 Sylvain 43, (A) 11. Punkte 309.0, Video
    15:26 Philipp 44, (A) 14. Punkte 296.0, Video
    16:34 Sandro 45, (A) 27. Punkte 288.2, Video
    17:54 Arnaud 42, (A) 19. Punkte 294.0, Video
  • 19:30 Bekanntgabe der 13 Finalisten
    Sylvain ist mit dem 11. Vorrundenrang im Final!
    19:20 Sylvain Training Final

Dienstag 21.  Feb. 2017

  • Unsere Startzeiten (Die Piloten haben keine Startnummern, sondern Pilotennummern)
    (A) Punktrichter: Harry Ells CAN, Esa Eirola FIN, Edward Wojciechowski POL, Roland Galley SUI, Jonathan Carter USA
    (B) Punktrichter: Björn Wutlsch AUT, Nikola Soukupova CZE, Yvon Boyer FRA, Gianluigi Giannoni ITA, Ken Harunobu Hirose JPN
    Durchgang 1:
    08:06 Philipp 44, (A) 18. Punkte 312.2, WertungsblattVideo
    09:14 Sandro 45, (A) 25. Punkte 302.6, WertungsblattVideo
    10:34 Arnaud 42, (A) 12. Punkte 316.8, WertungsblattVideo
    12:12 Sylvain 43, (A) 17. Punkte 312.2, Wertungsblatt, Video
    Durchgang 2:
    13:48 Sandro 45, (B) 37. Punkte 266.2, Wertungsblatt, Video
    15:08 Arnaud 42, (B) 17. Punkte 298.8, Wertungsblatt, Video
    16:46 Sylvain 43, (B) 10. Punkte 311.2, Wertungsblatt, Video
    18:12 Philipp 44, (B) 13. Punkte 304.0, Wertungsblatt, Video
  • Startprozedere
    - Aufruf Pilot, Batterie anschliessen
    - Modell platzieren, max. 1 Minute
    - Beim Platzieren des Modells auf die Startlinie startet die Rahmenzeite von 5 Minuten, spätestens jedoch 1 Minuten nach dem Aufruf.
  • Pilotennummer und Landeskennung gut sichtbar tragen.
    Die Punktrichter tragen die Pilotennummer in das Notaumatic Terminal ein.
  • Resultate sind gleich nach dem Durchgang auf Panels sichtbar.
  • Ebenso werden die Punkte pro Figur und Punktrichter (mit Namen und Nationalität) angezeigt.
    Scheinbar ein Novum.
  • Wie erwartet ist die Leistungsdichte um die 300er Punkte sehr eng.
    Ein Punkt weniger in einer wichtigen Figur kann da schnell mal einen oder mehrere Ränge ausmachen.
  • Auch wie erwartet sind nicht alle Piloten mit ihren Bewertungen zufrieden, es zeigen sich erste Fruste.
    "Besser fliegen" lautet der sportliche Spruch von Philipp.
  • Mit 2 potentiellen Finalisten und auch sonst guten Rangierungnen (siehe oben), bezeichne ich unsere Leistungen als ausgezeichnet. Wir erhalten auch Lob von andern Piloten und TM's.

Montag 20.  Feb. 2017

  • 4. und letztes Trainings der Vorrunde:
    09:32 Arnaud | Ruedi (Ruedi) / Video
    09:40 Sylvain | Philipp (Corinne) / Video
    09:48 Philipp | Wisi (Corinne) / Video
    09:56 Sandro | Mario (Corinne) / Video
    Konzentriert absolvieren wir unsere Training, leider gelingt nicht jedem Pilot sein bester Flug.
    Wir analysieren die Fehler und versuchen uns Schwerpunkte zu merken.
  • Punktrichter Training geleitet von Peter Uhlig.
  • 14:30 TM Meeting geleitet von Jean Paul Peeret
    - Bekanntgabe der vorausgelosten Startzeiten
    - Die Piloten haben keine Startnummern, sondern Pilotennummern)
    - Competition Marshals: Hubert und Claude
    - Bekanntgabe des Startprozedere (siehe oben Tagebuch Dienstag)
    - "Free Training" Panel registration time will be announced in schedule.
  • Eine Beschreibung zu den Modellen und der Technik findest du weiter unten, nach unseren Sponsoren.
  • Weder im Hotel noch in der Halle sind die WLAN's dafür ausgelegt Videos effizient hochzuladen, das ist immer eine Zitterpartie. Übers Handy geht's flott, aber ebenso flott ist das 1GB Datenpaket weg :-(würde sich lohnen ein lokales Abo zu kaufen)

Sonntag 19.  Feb. 2017

  • 09:30 bis 10:00: Modell Processing alles bestens geschafft mit Anschliessendem Pilotenfoto vor der Veranstalter Leinwand.
  • Trainingsflüge von 12:51 bis 13:23, ah nicht ganz von 11:43 bis 13:35 beratungsresistent alles an einem Stück.
    Wir versuchen mit den Franzosen zu splitten 11:09 bis 11:42, autsch das war der falsche Mann.
  • Trainings:
  • Die Idee von Sylvain die Training mit einem anderen Team zu splitten lässt sich leider nicht umsetzen.
    Der Spruch eines Experten :-(Beratungsresistent)
    12:51 Sandro | Mario (Philipp) / Video
    12:55 Arnaud | Ruedi (Sylvain) / Video
    12:59 Philipp | Wisi (Mario) / Video
    13:03 Sylvain | Philipp (Arnaud) / Video oder Video
    13:07 Sandro | Mario (Philipp) / Video
    13:11 Arnaud | Ruedi (Sylvain) / Video
    13:15 Philipp | Wisi (Mario) / Video
    12:19 Sylvain Philipp (Arnaud) / Video oder Video
  • Wir erhalten Besuch von Trundi und Corinne.
    Corinne wird uns als Helferin die ganze Woche betreuen und die Paparazerin spielen. Jetzt schon vielen Dank.
  • 17:00 Eröffnungszeremonie
    In alphabetischer Reihenfolge laufen die Mannschaft in die Halle ein.
    Sorry! USA not first this time.
    Der Veranstalter hat für jedes Land ein charakterisierendes Video zusammengestellt.
    Als Song haben sie für uns Baschi (leider nicht "bring'n hei" ausgewählt, wir machen es trotzdem).
    Unser Video haben wir nicht gesehen, ein Teil der anderen Mannschaften konnten wir, Technik sie Dank, im Hintergrund live verfolgen.
    Begleitet werden die Teams von 3. Strassenkomikern, die das ganze gekonnt auflockern.
    Es folgen die offizellen Ansprachen, Antonis Papadopoulus Präsident FAI/CIAM, Bruno Delor Präsident FFAM, "We declare the F3P WC 2017 as opened" durch Peter Uhlig Präsident Jury.
    Abgerundet wird die Zeremonie durch einen Willkommens Apero, mit feinen Häpchen.
    Wir verteilen an jede Mannschaft unser "representing Switzerland Gschäckli" Ricola, Toblerone, Lindt Schoggi (siehe Album). Leider konnte ich kein Grossverteiler, resp. Hersteller, dazu bewegen dieses kleine aber herzliche Geste zu Sponsoren, alles aus unserer Portokasse, vielleicht fehlen uns da noch die richtigen Kontakte.. . ' 
    Im Gegenzug erhalten wir von der Deutschen Mannschaft ein Weltmeister Likör, der wirkt bestimmt.. . '
    Der Zuschauerandrang war nicht gerade überwältigend.
    Na ja, wir sind sicher, du hast uns Live zuhause verfolgt.
    Fals nicht ;-(hier die Aufzeichnung)

Samstag 18.  Feb. 2017

  • Begrüssung der Mitstreiter und Registrierung steht auf dem Programm
  • Registrierung
    09:30 Wir sind das erste Team das sich registriert.
    Jeder erhält eine persönliche Tasche mit: Startnummer, Badge, T-Shirt, Mütze, und sonstigem Werbematerial.
  • Mittagessen gibt's beim Mario, Pizza ist auch in Strasbourg nicht vom Tisch.
  • Training
    Wir erhalten den Zeitplan für das Training am Sonntag.
    Leider gibt es für jedes Land einen fixen Block von 32 Minuten. D as ergibt zwei 4 minütige Trainigsflüge pro Pilot. Leider alle hintereinander, was uns strenge Disziplin abverlangt, gleich nach dem Flug den Helfer Job anzutreten.
    Unser Slot ist Sonntag 19. Feb. 12:51 bis 13:23.
    - Ab 15:00 sind Trainingsflüge möglich, es gibt eine List wo wir uns einschreiben können:
    Zeit  Pilot     Helfer  (Film) / youtube link
    15:20 Sylvain | Mario   (Philip) / Video
    15:32 Philipp | Sylvain (Sylvain) / Video
  • Training
    Wir erhalten den Zeitplan für das Training am Sonntag.
    Leider gibt es für jedes Land einen fixen Block von 32 Minuten. D as ergibt zwei 4 minütige Trainingsflüge pro Pilot. Leider alle hintereinander, was uns strenge Disziplin abverlangt, gleich nach dem Flug den Helfer Job anzutreten.
    Unser Slot ist Sonntag 19. Feb. 12:51 bis 13:23.
    - Ab 15:00 sind Trainingsflüge möglich, es gibt eine List wo wir uns einschreiben können:
    Zeit  Pilot     Helfer  (Film) / YouTube link
    15:20 Sylvain | Mario   (Philip)
    15:32 Philipp | Sylvain (Sylvain)
    15:44 Sandro  | Wisi    (Mario)
    16:00 Arnad   | Philipp (Anraud)

    Die Sache wird schnell korrigiert und spät ankommende Piloten erhalten auch die Möglichkeit für einen Trainingsflug.
    Roland und Ruedi machen Notizen zu den Trainingsflügen und besprechen diese danach mit den Piloten.
    Generelle finden wir uns recht gut zu Recht in der Halle. Sie ist etwas weniger tief dafür etwas höher. Bei der Kobra stört jedoch der Träger in der Mitte. In Widen können wir den oberen Bogen schön zwischen die Träger positionierten, was hier leider nicht geht.
    Das A und O beim Fliegen der horizontalen 8 ist der Start der Figur. Passt der nicht so vergibt schnell mehr als 1 Punkt. Beim zweiten Kreis ist der letzte Viertel der Knackpunkt, oft sieht man hier einen zu direkten Anflug auf das Zentrum.
    Beim Messerfluglooping gelingt es uns nicht die Höhe auszunutzen und die Ausführung und Platzierung der Rollen in den oberen 90 Grad ist der Knackpunkt dieser Figur. Fehler in dieser Phase zeigen sich meistens in einem Sack im letzten Viertel, resp. in einem aussermittigen Ende der Figur. Videoanalysen von Gernots Flug zeigen, dass bei ihm das ganze nur besser aussieht weil er den Looping in der Höhe streckt (zu einer 0), was aber kaum sichtbar ist, "richtig pschise will glernt si".
    Der Turn wurde erfunden als es noch keine 50g Modele gab. Wer den so fliegen will wie er eigentlich aussehen sollte - abkippen im Scheitelpunkt - riskiert viele und es zahlt sich nicht immer aus.

    Generell trudeln langsam alle Teams ein und man freut sich so manches bekannt Gesicht begrüssen zu dürfen.

    Ups, was ist denn das? Ein schwarzes Loch?
    Nach Filipo Materazzi ist die Flight-Line auf einmal leer.
    Der Fehler ist nach ein paar wirren Minuten schnell gefunden ein schwarze Loch von Uhr 16:52 bis 17.56.
    Filo hat den Joker gezogen, eine Trainingszeit von 1h4min.

  • Weder in der Halle noch im Hotel ist das WiFi wirklich brauchbar, so dass, das Hochladen von Bilder und Videos zuverlässig funktioniert.
  • Ruedi wird Morgen wohl früh aufstehen müssen.

Freitag 17. Feb. 2017

  • Uhr 10:00 Training in der Burkertsmatt in Widen
  • Gestärkt nach einem Imbiss im Stars'n Stripes führte die Reise über Basel, vorbei an schönen grossen weiten Felder - auf den sich unser Hobby im Sommer ungestört ausführen liese (darum beneiden wir die Elsässer) - nach Strasbourg.
  • Unser Hotel liegt optimal zwischen Altstadt und der Halle La Rotonde alles gut zu Fuss erreichbar.
  • Im lokalen Fernsehen wurde bereits von der WM, vertreten durch Julien Hecht, berichtet. Wir liessen es uns dann auch nicht nehmen uns mit einem guten Nachtessen uns auf einen herausfordernde WM einzustimmen.
    "SUISSE team performs"
  • Intensiv suchen wir auch noch nach einem Namen für Sandors und Philipp's Wunderwaffe.
    Nach langen Wortspiel ist 'Philé' herausgekommen ;-)
    Hast du bessere Ideen?
    Teile sie uns auf F3Pbook mit
  • Dein Feedback motiviert uns Spitzenleistungen zu erbringen.. .   '

Donnerstag 16. Feb. 2017

  • Adi hat nochmal alles gegeben, damit das Berichten hier jetzt funktioniert
    Danke Adi!

Unsere Sponsoren

     
http://www.glooramsler.ch/
 Gloor & Amsler online
 
  Sergej und Alex Glavak
glavak-rc.de
   

 www.maviga.com

MAVIGA

 
   
  
MIA (Modelisme Indoor Aire-la-Ville) 
 
   
 swiss composite
swiss-composite.ch
 
   
  HOPE Modellbau AG
HOPE Modellbau AG 
   


Modelle

  • Die Italiener
    - 2 Junioren
    - 2 Pilotenbr
    - Filo fliegt seine eigene CFK Konstruktion mit Lantsov Coax.
  • Die Engländer
    - Steff Schäfer setzt auf AL Viktory
    - zwei Elanors 2015 ohne Bremsen sind uns auch noch erhalten geblieben.
  • Die Finnen
    - Mit Kimmo Contra und Balsa-Padles, das sind keien Props mehr.
    - Dank dem Schaufeln brauchen sie keine Bremsen mehr.
    - Bei fliegen eines Loopings ist der Lastwechsel zwischen Schub und Bremsen hörbar.
  • Ein paar Elanor 2015 sind auch noch zu sehen.
  • Die Österericher
    - Martin Brandmüller Trivia Verschnitt mit Glavak 16"
    - Gernot Bruckmann Trivia 3.0, 1S, mit Glavak 16"
    - Erwin Baumgartern Victory Verschnitt mit Glavak 16"
  • 1S Regler: XP 3A 1S 0.7g Brushless Speed Controller, ohne Stecker 0.7g
  • 1S Servos
  • Die Tschechen setzen immer noch auf Depron mit CFK Stäben
  • USA
    Josef fliegt ein Balsa Model, er hat nur knapp das Final verpasst (15.).

F3P Nationalmannschaft WM 2017 Strassburg

 
hinten: Ruedi Gallati TM, Arnaud Carrard, Philipp Schürmann, Corinne Studer
vorne: Sylvain Pasini, Sandro Veronelli, Mario Veronelli


beim Training in Widen vlnr: hinten: Sylvain, Philipp, Arnaud; vorne: Roland (Judge), Ruedi (TM), Sandro
Sandro Veronelli 

Sandro Veronelli


Pilot F3P (Junior)

Arnaud Carrard


Pilot F3P und AFM
 A  
 

Philipp Schürmann


Pilot F3P
 

Sylvain Pasini


Pilot F3P & AFM
sylvain.famillepasini.ch
 Sylvain Pasini  
Ruedi Gallati

Ruedi Gallati


Team Manager
 
     


Fotos: F3P WM 2017 Strassburg

F3P Indoor-Kunstflug Weltmeisterschaft in Strassburg Frankreich

Toutes les news

Année  

GPS Swiss Championship Scale 2025

dimanche 6 juillet 2025


Schweizer Meisterschaft im GPS Scale. Das Podest: 1. Rang Cederic Duss, 2. Rang Daniel Aeberli, 3. Rang Oliver Pfister.

Training Jet Scale Team

lundi 30 juin 2025


L'élite de nos pilotes s'entraîne à St. Stephan en préparation aux CM en Norvège

F3K Championnat suisse 2025

lundi 16 juin 2025


Le temps sera-t-il de la partie? Le GAM Altstätten organise le championnat suisse F3K. Jakob Oliver vainqueur devant Duss Cederic et Fluck Stefan.

1er concours partiel de la Swissliga F3A voltige à Riggisberg

lundi 16 juin 2025


C'est sur le terrain d'aéromodélisme du GAM Riggisberg, situé dans un cadre idyllique, que les meilleurs pilotes de voltige se sont rencontrés pour leur première compétition partielle. Celle-ci, parfaitement organisée, a pu se dérouler conformément au programme, malgré des températures élevées. Les vainqueurs sont Sandro Matti (SL-A) et Tobias Zemp (SL-B). 21 pilotes ont participé à la Swissliga.

7e Fribourg's Trophy 2025

dimanche 8 juin 2025


Un week-end entièrement consacré à l'aéromodélisme. Avec une telle météo, nous devons parler de temps impérial. Il a fallu mettre en place un certain nombre de choses pour l'aire de compétition, le terrain de vol (25.000 m²), ainsi que l'aire de camping et la tente de cantine (5.000 m²). Sans nos bénévoles dévoués, cela n'aurait pas été possible.

Vol circulaire: championnat suisse voltige/électro-speed

dimanche 1 juin 2025


CS de vol circulaire avec de la relève

F4 débutants, la nouvelle catégorie de concours scale

mardi 13 mai 2025


Cette nouvelle catégorie de concours a été conçue pour la promotion de la relève, avec un accès simplifié à l'aéromodélisme maquette.

Daniel Ziegenhagen conduit la relève vers les clubs

lundi 7 avril 2025


Le comité de la Fédération suisse d'aéromodélisme FSAM est composé de six personnalités engagées pour la pratique de l'aéromodélisme et pour les quelque 8000 membres de la fédération. Qui sont-ils, de quel département ont-ils la charge et que comprennent ces départements, c'est ce que nous vous présenterons dans les prochaines éditions de notre revue «Modellflugsport». Daniel Ziegenhagen cherche à offrir à la relève les meilleures conditions pour s'initier à ce hobby.

Rapport annuel de la FSAM 2024

dimanche 6 avril 2025


L'année de la fédération a débuté par une formation sur l'organisation des clubs, la sécurité et l'aménagement du territoire, des thèmes qui nous préoccupent en permanence

F3K-NM-Training-2025-Interlaken (in Wettbewerbsform)

lundi 31 mars 2025


Die F3K Saison 2025 ist eröffnet

F4 Scale Championnats suisses 2025

mercredi 19 mars 2025


Changement de catégorie de F4C à F4H

FSAM Assemblée des délégués 2025

dimanche 16 mars 2025


Le samedi 15 mars 2025 s'est tenue la 11e assemblée des délégués de la FSAM à Herrliberg ZH comme hôte de la région NOS et du groupement d'aéromodélisme Erlenbach-Herrliberg.

Le savais-tu ??

lundi 10 mars 2025


La Member Card (attestation d'assurance) peut être imprimée au format carte de crédit directement depuis la banque de données des membres. Dans l'espace membre, il est aussi possible de changer facilement de par soi-même sa propre adresse.

Adaptations de l'assurance responsabilité civile

mercredi 5 mars 2025


Le document "Ta palette d'assurance" a été retravaillé en février 2025 et adapté aux circonstances actuelles.

Evénement F3K pour les débutants le 22.02.2025

dimanche 23 février 2025


L'équipe nationale de F3K a montré aux novices comment fonctionne cette catégorie

Ausstellung und Jugend- förderung der MG Fricktal

vendredi 14 février 2025


Eigentlich sind Modellflugzeuge zum Fliegen da. Doch an diesem Wochenende bot sich in der Mehrzweckhalle Fuchsrain in Möhlin ein ungewohntes Bild: Die Modellfluggruppe Fricktal präsentierte einen Querschnitt ihrer Flotte am Boden – eine eindrucksvolle Parade, die die Vielfalt des Modellflugsportes zeigte

Young Silentwings Workshop NOS für Juniorinnen und Junioren

mercredi 12 février 2025


Der beliebte Workshop für Juniorinnen und Junioren findet auch dieses Jahr in den Frühlingsferien (23.-25. April 2025) statt. Im Air Force Center Dübendorf werden im Fliegermuseum Segel- und Kunstflugmodelle unter Anleitung ausgerüstet und eingeflogen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren, die bereits über Grundfertigkeiten im Fliegen verfügen und den nächsten Schritt in Angriff nehmen möchten.

2025 FAI F3P CM - félicitations au Team Switzerland

lundi 10 février 2025


Les Championnats du monde de voltige aérienne en salle 2025 se sont achevés samedi dernier à Widen (AG) par la remise des prix et le banquet de clôture. Sylvain Pasini s'est classé 3e en voltige classique (F3P-A) et Philipp Schürmann 5e. Notre équipe nationale s'est classée 2e dans le classement par équipe F3P-A. Chez les juniors en aéro musical (F3P-AFM), Matteo Pasini s'est classé 3e. Félicitations à tous les membres de l'équipe et un grand merci aux organisateurs et aux aides !

Portrait des membres du comité

dimanche 2 février 2025


Adrian Eggenberger homme de conduite, teamplayer et diplomate Le comité de la Fédération suisse d'aéromodélisme FSAM est composé de six personnalités engagées pour la pratique de l'aéromodélisme et pour les quelque 8000 membres de la fédération.

Championnat du monde indoor 2025

lundi 20 janvier 2025


Viens assister au championnat du monde F3P indoor à Widen AG du 2 au 8 février 2025

Journée de formation FSAM 2025

mercredi 1 janvier 2025


Le samedi 25 janvier (délai d'inscription le 19 janvier 2025) se tiendra la journée de formation de la FSAM à Olten. Elle débutera à 08h30 avec un café de bienvenue.